Minus 20 Prozent, minus 50 Prozent, teilweise sogar bis zu 70 Prozent Preisnachlass gibt es in diesen Tagen - egal ob auf den Einkaufsstraßen oder im Online-Handel. Der „Black Friday“ hat begonnen (29.11.), viele Unternehmen ließen schon im Vorfeld Sonderangebote verkünden.
Doch wie viel man in so einer Woche tatsächlich spart, kommt auf den Einzelfall an. Die Verbraucherzentrale rät, die Preisentwicklung schon vorher genau im Blick zu behalten. Damit Kunden nicht aufs geschickte Marketing (oder sogar kriminelle Betrüger) hereinfallen, gibt es drei Internetseiten, die bei der Schnäppchenjagd helfen.
1. Der Idealo-Preisvergleich:
Das Berliner Unternehmen Idealo gibt es seit dem Jahr 2000. Händler zahlen an das Vergleichsportal eine Art Provision, wenn Kunden auf die Angebote klicken. Eine gute Position im Ranking sei aber nicht käuflich, betont Idealo.
Sucht man ein Produkt auf idealo.de, werden zahlreiche Links zu Händlern aufgelistet. Die Preise für ein beispielhaftes Apple iPhone 15 schwanken dabei im Zeitraum zwischen 20. November und 22. November 2024 etwa zwischen 713 und mehr als 379 Euro. Nach dem Tief am 21. November 2024 steigt die Preiskurve wieder nach oben.
2. Der Fake-Shop-Finder:
In dieser Zeit der großen Angebote tauchen auch einige schwarze Schafe auf. Diese Fake-Shops können täuschend echt aussehen und locken mit großen Nachlässen. Tatsächlich könne man nach der Zahlung aber minderwertige oder gar keine Ware erhalten, warnt die Verbraucherzentrale.
Unter fakeshop-finder.nrw kann man eine Internetadresse eingeben und bekommt Hinweise zur Seriosität des Online-Shops. Verdächtig sei zum Beispiel, wenn es eine angegebene Umsatzsteuernummer gar nicht gibt. Auch wenn die Internetseite erst vor kurzer Zeit in einem Land angemeldet wurde, das nicht zum angebotenen Produkt passt, ist das Anlass zur Vorsicht.

3. Das Gütesiegel Trusted Shops:
Das Symbol mit dem kleinen e wird von einem Kölner Unternehmen vergeben. Wenn dieses Gütesiegel auf einer Seite zu sehen ist, soll der Shop „auf Herz und Nieren“ geprüft worden sein.
Aber, so eine Bilddatei könnten Betrüger natürlich ganz einfach kopieren. Deshalb gibt es unter trustedshops.de auch die Möglichkeit, den Namen des Online-Shops einzugeben und ihn zu überprüfen, um ihn so unter die Lupe zu nehmen.