Wir alle haben oder werden in unserem Leben den schmerzlichen Verlust eines uns nahe stehenden Menschen miterleben müssen. Doch für Björn Henning kam dieser Verlust bei einer Person viel früher, als er es erwartet hätte.
Björn Henning ist 43 Jahre, in Kamen geboren, spielt in seiner Freizeit gerne Fußball und geht auf Reisen. Er ist gelernter Bergmann, mittlerweile arbeitet er als Außendiensttechniker.
In der Silvesternacht 2006 lernte Björn Henning Julia über gemeinsame Freunde kennen. Etwas mehr als sieben Jahre später heiratet das Paar 2014: Dem gemeinsamen Glück steht nichts im Wege - scheinbar.
Aber Julia leidet an einer Stoffwechselkrankheit, 2013 bekommt sie eine neue Leber. Bis 2017 zeigt sich die chronische Krankheit nur in Form gelegentlicher Kontrolltermine. Doch in den Folgejahren verbringt Björn Henning zusammen mit seiner Frau immer mehr Zeit in Krankenhäusern.
Vor zwei Jahren passiert es dann: Julia stirbt mit nur 43 Jahren. „Auf so einen Moment kann man sich nie ganz vorbereiten“, erzählt Björn Henning rund zwei Jahre danach. „Am 11.11.2022 war dann die Beerdigung."
Einige Verwandte und Bekannte schicken Björn Henning Trauerkarten mit Geldgeschenken. „Dann habe ich überlegt, was ich damit machen kann“, erklärt er. Er nimmt das Geld zusammen, um es für den guten Zweck zu spenden. 1000 Euro gehen an den Ambulanten Kinder-und Jugendhospizdienst in Unna-Königsborn, ein anderer, kleiner Teil an ein Tierheim. Und so entsteht eine Tradition, die Björn Henning dieses Jahr pünktlich zum Nikolaus zum dritten Mal weiterführt.

Spenden für die Kinderhospizarbeit
Zum ersten Mal war Henning sechs Tage nach der Beerdigung beim Kinderhospizdienst zu Gast. „Da war ich noch in einer sehr dunklen Zeit", erinnert sich Henning. Als er das Jahr darauf wiederkam, sah die Welt schon wieder besser aus, sowohl privat als auch auf dem Spendenscheck. 2023 sammelte er 4150 Euro von Arbeitskollegen, Freunden oder Familienmitgliedern. Und privat hat er eine neue Frau kennengelernt. Zusammen mit dem dreijährigen Sohn der neuen Partnerin wohnt das Paar in Kamen.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass auch Privatpersonen Spenden sammeln, um unsere Arbeit zu unterstützen", erzählt Nadine Franke vom Kinderhospizdienst. Denn die Arbeit des Dienstes sei oft noch ein Tabuthema. „Wenn wir Menschen davon erzählen, dann wollen die uns oft nur ihr Geld geben und nichts davon hören", sagt Franke. Für die meisten Menschen sei Sterben ein so schlimmes Thema, „dass sie sich das gar nicht vorstellen wollen".
Durch die Arbeit wie die von Björn Henning kommt die Arbeit des Hospizes ins Gespräch. „Ich war auch überrascht davon, wie viele Menschen, denen ich davon erzählt habe, mitmachen wollten", sagt Henning. Und die Arbeit lohne sich, insgesamt kommen Spenden in Höhe von ca. 5390 Euro zusammen. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin rundet er die Summe auf 5555 Euro auf. Für die Zukunft wünscht sich Björn Henning, dass seine Spendensammlung jedes Jahr größer wird, um die Arbeit des Hospizdienstes auch in den nächsten Jahren zu unterstützen.
Spendenmöglichkeit
Wer an den Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna spenden möchte, für den gibt es weitere Informationen auf der Website des Vereins - zu finden unter www.dkhv.de. Spenden können auf diese Konten überwiesen werden:
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Volksbank Unna
IBAN: DE31 4416 0014 0060 6088 00
Swift-BIC: GENODEM1DOR
Sparkasse UnnaKamen
IBAN: DE35 4435 0060 0000 1150 06
Swift-BIC: WELADED1UNN