Bewegende Rockshow in den Kammerspielen Bochum „Club 27 – Songs für die Ewigkeit“

Bewegende Rockshow in den Kammerspielen Bochum
Lesezeit

Es ist ein elitärer Club, in den niemand freiwillig eintritt. Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain, Amy Winehouse: Sie alle sind seit ihrem Tod mit 27 Jahren Mitglieder. Das Schauspielhaus Bochum widmet ihnen den Abend „Club 27 – Songs für die Ewigkeit“.

Fünf Schauspieler und eine vierköpfige Band (musikalische Leitung Stefan „Pele“ Götzer) nähern sich diesen Musikern, die in nur 27 Lebensjahre viel mehr hineingesteckt haben als jeder Normalsterbliche. Regisseur Guy Clemens geht es in seiner Inszenierung aber nicht darum, ihre Biografien nachzuzeichnen.

Träume und Verzweiflung

Was waren ihre Träume, wo nach haben sie gegiert, was gesucht, verzweifelt immer wieder, was waren ihre Sehnsüchte, was ihre Einsamkeit, was bedeuteten ihnen Liebe, was bedeutete der Tod – darum geht es in den Texten aus der Beat-Generation wie Jack Kerouac und natürlich in den vielen Songs.

„Light my Fire“, „The End“, „Me and Bobby McGee“, „Back to Black“ oder „Purple Haze“ sind Lieder, die jeder im Publikum kennt und die wenigsten dürften schon zu deren Lebzeiten Fans von Hendrix, Joplin und Morrison gewesen sein. Vielleicht sind es diese Lebensgier über alle Maßen, diese exzessiven Leben, diese Intensität, die uns heute faszinieren.

Publikumsrenner

In den Kammerspielen aber sitzen die Zuschauer erst einmal bequem in ihren Theatersesseln, so fern von dieser dunklen, nebeldurchzogenen Bühne, auf der sich Victor IJdens, Oliver Möller, Karin Moog, Veronika Nickl und Abenaa Prempeh verausgaben. Es braucht seine Zeit auf beiden Seiten, zumindest bei dieser Premiere, um die gefühlte Distanz zu überwinden. Spätestens aber, als Veronika Nickl in Janis Joplins „Ball and Chain“ um ihre Liebe und ihr Leben singt, wird der Abend rund, die Intensität steigt.

Der Liederabend wird zum Publikumsrenner werden, das kann man nach der gefeierten Premiere getrost vorhersagen. Die Sehnsucht der Theatergänger nach einer solchen Show scheint groß: Schon im Vorfeld waren für alle Termine die Karten weg.

Zum Thema

Weitere Aufführungen

Termine: 8. / 16. /22. 2, 1. / 8. / 21. 3.2024; aktuell nur noch Restkarten an der Abendkasse

www.schauspielhausbochum.de

Tanztheater über Epilepsie im Rotlichtviertel: „Voodoo Waltz“ feierte in Bochum Premiere

Don Juan ist in Bochumer Kammerspielen ein plappernder Partyheld: Ein seltsames Fragment

Großartige Zumutung: Johann Simons‘ Inszenierung „Die Brüder Karamasow“ in Bochum ist ein gewaltiges