In NRW gibt es zahlreiche besondere Weihnachtsmärkte. Vier von ihnen stellen wir hier vor. 

© picture alliance/dpa

Besondere Weihnachtsmärkte in NRW: 4 echte Tipps – und eine Absage

rnWeihnachtsmärkte in NRW

Weihnachtsmärkte sorgen in den Innenstädten von NRW wieder für Vorfreude und heimelige Atmosphäre. Wer darüber hinaus noch einen Ausflug plant, für den haben wir 4 Tipps - und eine Absage.

23.11.2021, 11:44 Uhr / Lesedauer: 4 min

Weihnachtsmärkte sind für viel mehr gut, als nur einen schnellen Absacker am Glühweinstand mit den Kollegen zu trinken. Das haben das vergangene Jahr und die Absage der Märkte durch die Corona-Pandemie deutlich gezeigt.

Jetzt können wir endlich wieder mit Freunden oder Kollegen gemütlich oder fröhlich in Weihnachtsatmosphäre bummeln, Glühwein trinken, ein ausgefallenes Geschenk finden oder noch ein bisschen Weihnachts-Deko für die besinnliche Stimmung Zuhause kaufen.

Weihnachtsmärkte finden mit 2G statt

In diesem Jahr finden viele Weihnachtsmärkte in den Innenstädten, geplant mit der 2G-Regel, wieder statt. Doch mittlerweile haben sich einige Weihnachtsmärkte etabliert, die abseits der Innenstädte die Besucher auf die schönste Zeit im Jahr einstimmen. Hier sind 5 Tipps für ganz besondere Weihnachtsmärkte.

Vorher jedoch noch eines: NRW will im Freizeitbereich flächendeckend die 2G-Regel einführen. Das bedeutet: Zugang zu den Weihnachtsmärkten haben nur Geimpfte und Genesene. Wegen der Pandemie werden immer noch einige Veranstaltungen kurzfristig abgesagt. Daher ist es grundsätzlich ratsam, vor einem Ausflug zu prüfen, ob der Weihnachtsmarkt auch stattfindet.

Ursprünglich hatten wir hier fünf besondere Weihnachtsmärkte vorgestellt, doch inzwischen gibt es eine Absage: Weihnachtsflair am Schloss Bodelschwingh in Dortmund findet in diesem Jahr nicht statt. Vier Tipps bleiben:

Der Weihnachtsmarkt vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Merode ist etwas Besonderes.

Der Weihnachtsmarkt vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Merode ist etwas Besonderes. © Ralf Schmitz


1. Schloss Merode, Langerwehe

Es ist zwar schon ein bisschen her, aber Titel haben nun einmal auch eine lange Haltbarkeitsdauer. Im Jahr 2011 wurde der Weihnachtsmarkt zum schönsten in ganz Nordrhein-Westfalen gekürt. Ein Jahr später folgte dann auch noch die Krönung zum „schönsten Burgweihnachtsmarkt 2012“.

Das Ambiente des Wasserschlosses eignet sich aber auch einfach perfekt für einen stimmungsvollen Ausflug in der Vorweihnachtszeit. Neben Kunsthandwerk, Strickwaren und sowohl herzhaften als auch süßen Leckereien in der Budengasse erfreuen sich die Gäste auch regelmäßig an den eher ruhigen Wow-Momenten. Dann nämlich, wenn am Schloss die Lichter-Installationen angeknipst und die zahlreichen Feuerkörbe in Betrieb genommen werden.

  • Wann: 24. November bis 23. Dezember: Mittwoch und Donnerstag 14 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 14 bis 22 Uhr, Sonntag 12 bis 20 Uhr. Am 13., 14., 20. & 21. Dezember ist der Weihnachtsmarkt auch montags und dienstags geöffnet.
  • Wo: Schloss Merode, Kreuzherrenstraße 1, 52379 Langerwehe.
  • Eintritt: Montag bis Mittwoch 4 Euro, Donnerstag und Freitag 8 Euro, Samstag und Sonntag 9,50 Euro. Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 Euro. Die im Jahr 2020 erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit und können an einem beliebigen Tag am Weihnachtsmarkt 2021 einmalig eingelöst werden.
  • Weitere Infos: www.weihnachtsmarkt-merode.de

Mit etwas Glück gibt es Schnee im Sauerland, wenn der Weihnachtsmarkt im Wildpark Vosswinkel stattfindet.

Mit etwas Glück gibt es Schnee im Sauerland, wenn der Weihnachtsmarkt im Wildpark Vosswinkel stattfindet. © picture alliance / Swen Pförtner

2. Wildwald Vosswinkel, Arnsberg

Der Wald kennt keine unpassenden Jahreszeiten. Nachdem die Bäume sich von ihren Blättern getrennt haben und alle Brunftkämpfe unter den Geweihträgern ausgefochten sind, geht es zwar gemächlicher zu, aber ruhig wird es nicht. Denn auch im Wildwald Vosswinkel in Arnsberg weihnachtet es.

An zwei Adventswochenenden wird ein romantisches Budendorf die Kurzzeitheimat für zahlreiche Künstler:innen, die ihre Interpretationen des allerbesten Weihnachtsgeschenks zum Verkauf anbieten. Und weil in dieser natürlichen Umgebung Massenware so fehl am Platz ist wie Kleinherzigkeit zum Fest der Liebe, sind die Holzhütten voll von den schönen Dingen des Lebens.

Unsere Gewohnheiten sind durch die Einschränkungen auf eine harte Probe gestellt worden, aber bei den schon traditionellen Treckerfahrten durch den dunklen Wald können sich die Kinder ihr Vorweihnachtsgefühl auch in diesem Jahr abholen. Außerdem werden jeden Abend Märchen vorgelesen. Klassischer geht es kaum.

Wann: 4. & 5. Dezember, 11.& 12. Dezember, jeweils von 10 bis 20 Uhr.

Wo: Wildwald Vosswinkel, Bellingsen, Arnsberg-Vosswinkel.

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro

Weitere Infos: www.wildwald.de

Bunt und besonders: Der Weihnachtszauber in Crange ist auf seine Weise einzigartig.

Bunt und besonders: Der Weihnachtszauber in Crange ist auf seine Weise einzigartig. © Isabel Diekmann | infinity image

3. Cranger Weihnachtszauber, Herne

Zweimal in Folge ist der Cranger Kirmesplatz in Herne nun schon im Sommer verwaist geblieben. Dort, wo sich sonst Hunderttausende zum größten Volksfest im Ruhrgebiet trafen, pfiffen die Spatzen leider nur den Corona-Blues. Jetzt aber kehrt das Leben auf den Festplatz zurück. Der Cranger Weihnachtszauber versprüht am 18. November zum ersten Mal seinen Glitzer und sorgt bis zum 30. Dezember für ordentlich Budenzauber.

Auf einer Fläche von 45.000 Quadratmetern können sich die Weihnachts-Themenwelten breitmachen. Also ordentlich Platz für eine Echteisbahn, einen Märchenwald und den größten mobilen Tannenbaum der Welt. Und wer sich gefragt hat, wo sich der Weihnachtsmann dieser Tage aufhält, der kann hier in Crange einen Blick auf ihn erhaschen, wenn er mit seinem Rentier-Gespann die Himmelswege nutzt. Weil Crange aber eben auch Crange ist, sind Autoscooter und Co. ein Muss für dieses Pflaster.

Wann: 18. November bis 30. Dezember. Mo bis Fr 14 bis 22 Uhr, Sa und So 12 bis 22 Uhr, Totensonntag, 18 bis 22 Uhr. 24. & 25. Dezember geschlossen.

Wo: An der Cranger Kirche, Herne

Anfahrt: Es gibt 1500 Parkplätze, aber es empfiehlt sich die Anreise mit Bus und Bahn. Ab Herne Bf und Wanne-Eickel Hbf fahren die Buslinien 322 und 323 in wenigen Minuten zur Haltestelle Cranger Weihnachtszauber.

Weitere Infos: www.cranger-weihnachtszauber.de

Auf dem Weihnachtsmarkt des Waldhofs Schule Beikel in Borken gibt es auch außergwöhnliches Kunsthandwerk.

Auf dem Weihnachtsmarkt des Waldhofs Schule Beikel in Borken gibt es auch außergwöhnliches Kunsthandwerk. © Waldhof Schulze Beikel

5. Waldhof Schulze Beikel, Borken

Entschleunigung und Vorweihnachtszeit passen oft nur so semi zusammen. Diese To-do-Liste ist einfach zu ungnädig. Dabei gehört doch gerade Besinnlichkeit zur Kernkompetenz der Adventszeit. Für alle, die einen kleinen Anstupser in Sachen Entspannung und Feststimmung brauchen, sei der Besuch auf dem Waldhof Schulze Beikel angeraten. Direkt hinter dem Markttor aus hohen Eichenstämmen machen Kerzenschein, der Hauch von Glühwein und Feuerzangenbowle, die frisch gebackenen Kuchen und Spekulatius die Welt gleich ein bisschen weihnachtlicher.

An den Adventswochenenden lässt sich die Weihnachtsbuden-Runde durch den Wald drehen. Wer genug Engeln begegnet und glücklich vom Essen ist, zudem ein paar Weihnachtsgeschenke von der Liste streichen kann, weil er hier fündig geworden ist, für den ist garantiert ein Plätzchen am Lagerfeuer reserviert – Entspannung inklusive. Und falls noch ein bisschen Luft im Kofferraum sein sollte: Der Tannenbaumkauf lässt sich hier ebenfalls erledigen.

Wann: 27. November & 28. November, 4. & 5. Dezember, 9. bis 12. Dezember, 18. & 19. Dezember: Do und Fr 13 bis 21 Uhr, Sa 11 bis 21 Uhr, So 11 bis 20 Uhr.

Wo: Waldhof Schulze Beikel, Borken-Marbeck.

Eintritt: 10 Euro für Erwachsene ab 14 Jahren. Online-Tickets sind ab sofort erhältlich. Eine Tageskasse soll es auch geben.

Weitere Infos: www.weihnachtsmarkt-schulze-beikel.de