Die Zahl der Bürger in Herten, die sich für die Installation eines Balkonkraftwerks entscheiden, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Bis August 2023 hatten bereits 202 Hertener solche Anlagen installiert, und diese Zahl hat sich nach Angaben der Hertener Stadtwerke inzwischen deutlich erhöht. „Mit Stand 12. Juli 2024 haben wir 445 Balkonkraftwerke bei uns im System verzeichnet“, sagt die Pressesprecherin der Hertener Stadtwerke, Kerstin Walberg. Es zeigt: Die Anzahl der Balkonkraftwerke hat sich in einem Jahr mehr als verdoppelt.
Interessenten, die ein Balkonkraftwerk installieren möchten, müssten derzeit mit einer Vorlaufzeit für einen Zählerwechsel von bis zu zwei Wochen rechnen. Aufgrund einer Sonderregelung im Rahmen des Solarpaketes 1, welches der Bundestag im April 2024 verabschiedet hat, sei es möglich, so die Pressesprecherin, ein Balkonkraftwerk vorübergehend ohne einen Zweirichtungszähler in Betrieb zu nehmen. Erforderlich sei aber, dass dieser Zählerwechsel nachträglich schnellstmöglich erfolge.
Jeder Betreiber eines Balkonkraftwerks sei verpflichtet, seine Anlage im Marktstammdatenregister anzumelden.
Eine weitere wichtige Neuerung, die das Solarpaket 1 mit sich bringe, sei die Festlegung auf 800 Watt (früher 600 Watt) als maximale Leistung des Wechselrichters der Anlage und als maximale Anschlussleistung ans Netz. Diese Regelung trat bereits am 16. Mai 2024 in Kraft und soll dazu beitragen, die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken reizvoller zu machen.