
© Neumann
Auch 2021 kein Budenzauber: SSV Unna plant Ersatztermin - unter freiem Himmel!
Fußball: Hallenstadtmeisterschaften
Weil die Unnaer Hallenstadtmeisterschaften im Fußball dieses Jahr nicht planmäßig durchgeführt werden können, gibt es eine Idee, die Vereine und Fans definitiv entschädigen könnte.
Das hat es noch nicht gegeben: Die Unnaer Stadtmeisterschaften im Fußball könnten im kommenden Jahr unter freiem Himmel stattfinden - und nicht wie gewohnt in der Halle. Das hat der Stadtsportverband Unna (SSV) als Veranstalter des traditionsreichen Turniers jetzt bekannt gegebenen.
Der Grund der Absage ist kurios: Die Absage für dieses Jahr liegt nicht etwa in der Corona-Pandemie begründet. Vielmehr ist die Beschaffenheit des Hallenbodens in den Hellweg-Sporthallen schuld an der geplanten Verschiebung.
Defekter Hallenboden verhindert ein Ausziehen der Teleskoptribüne
Im Rahmen der jährlichen Vorbesprechung des Turniers trafen sich in der vergangenen Woche die in Unna Fußball spielenden Vereine auf Einladung des SSV im Sportheim „Zum Schmidt“ auf dem Sportgelände von Rot-Weiß Unna. Durch die sechs anwesenden Vereine (BR Billmerich, Königsborner SV, SG Massen, SSV Mühlhausen, SuS Lünern und RW Unna) wurde das Thema „Stadtmeisterschaften 2021“ eingehend beleuchtet und diskutiert.
Der SSV, vertreten durch Volker König, hatte zu diesem Gespräch auch Markus Kampmann, Bereichsleiter Sport der Stadt Unna, eingeladen. Im Verlaufe des Abends erläuterte Kampmann die aktuelle Hallensituation der Stadt Unna.
„Aufgrund aktueller Schäden in der Konstruktion des Hallenfußbodens der Hellweg-Sporthalle ist eine komplette Nutzung der Sitztribünen zurzeit nicht möglich“, teilte Kampmann mit. Dies würde bedeuten, dass ausschließlich 50 Prozent der Sitzplatzkapazität während eines Turniers zur Verfügung stehen würden.
Maximal 300 Zuschauer wären erlaubt
Im Klartext heißt das: Die Sitzplatzkapazität in der Halle würde maximal 300 Zuschauer zulassen. Eine Reparatur sei zurzeit nicht möglich, da der KSV Handball seine Meisterschaftsspiele der 3. Liga in den Hellweg-Sporthallen durchführen muss und auch ein Schulsport-Ausfall nach den Corona-bedingten Ausfallzeiten weder für den SSV noch für die Stadt Unna eine Option darstellt.
Eine Reparatur der Hellweg-Sporthalle könnte daher frühestens in den Winterferien stattfinden - sofern der Kreis Unna die Kreissporthalle 1 für den Handballsportbetrieb wieder freigibt.
Plan B: Ersatz-Turnier im Sommer im ETS-Stadion Süd
In der Diskussion zwischen dem SSV und den vertretenen Vereinen habe sich herauskristallisiert, dass eine Durchführung der Stadtmeisterschaften unter den gegebene Umständen nicht durchführbar sei. Allein die Mannschaften, Betreuer, Schiedsrichter und das Organisationspersonal würden neben den derzeit baulichen Gegebenheiten und den aktuellen Corona-Bedingungen dazu führen, dass nur eine geringere Anzahl von Zuschauern diesem Turnier beiwohnen dürfte. Eine maximal zulässige Personenzahl dürfe und könne nicht überschritten werden.

SSV-Chef Volker König plant mit den Vereinen eine Ersatz-Stadtmeisterschaft in den Sommermonaten 2022. © Schürmann
Im Verlauf der Gespräche waren sich alle Anwesenden einig, die Veranstaltung um ein Jahr zu verschieben, dafür jedoch eine Stadtmeisterschaft in den Sommermonaten durchzuführen und dann für alle Beteiligten eine attraktive Veranstaltung zu planen.
Da RW Unna turnusmäßig mit der Ausrichtung der Stadtmeisterschaften betraut wäre, übernähme der Verein als Ausrichter die Organisation des Sommerturniers im ETS-Stadion Süd.
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
