Hunderte Lützerath-Aktivisten demonstrieren in Berlin Polizei nennt Details zur Räumung

Hunderte Lützerath-Aktivisten demonstrieren in Berlin : Polizei nennt Details zur Räumung
Lesezeit

Hunderte Menschen haben nach Polizeiangaben in Berlin-Friedrichshain gegen die Räumung des Braunkohleortes Lützerath in Nordrhein-Westfalen demonstriert. An der Demonstration am Montagabend habe eine mittlere dreistellige Zahl von Menschen teilgenommen, etwa 450 bis 500, sagte ein Polizeisprecher. Überwiegend sei es ruhig geblieben. Vereinzelt sei aber auch Pyrotechnik abgebrannt worden. Polizisten wurden den Angaben zufolge nicht verletzt. Ob es Festnahmen gab, war zunächst unklar.

Polizisten in der Masse von Demonstranten.
Etwa 400 bis 500 Menschen haben am Montagabend (9.1.) in Berlin demonstriert. © picture alliance/dpa
Menschen zünden Pyrotechnik von einem Haus.
In der Rigaer Straße zünden Menschen Pyrotechnik von einem Haus, während Demonstrantinnen und Demonstranten für Lützerath auf die Straße gehen. © picture alliance/dpa

Das Örtchen Lützerath soll zur Kohlegewinnung abgebaggert werden. In den Häusern, deren einstige Bewohner weggezogen sind, leben Aktivisten, die um den Ort kämpfen wollen. Die grün geführten Wirtschaftsministerien in Bund und NRW hatten Anfang Oktober mit dem Energiekonzern RWE einen auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier vereinbart.

Polizei informiert Bürger über geplante Räumung von Lützerath

Die Polizei Aachen und der Kreis Heinsberg informieren am Dienstag (10.1., 17.00 Uhr) über die geplante Räumung des Örtchens Lützerath und den Polizeieinsatz am Braunkohletagebau Garzweiler.

Räumung von Lützerath: Einsatz könnte Wochen dauern

Die Polizei plant einen Großeinsatz, der nach eigenen Angaben bis zu vier Wochen dauern könnte. Der Zeitpunkt der Räumung ist ungewiss, frühestens am Mittwoch könnte sie nach Polizeiangaben beginnen.

An der Veranstaltung im Berufskolleg in Erkelenz nehmen Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach und Landrat Stephan Pusch (CDU) teil. Beide haben zu friedlichen Protesten aufgerufen. Der Termin ist ein Gesprächsangebot an die Bürger vor Ort, aber auch an Klimaaktivisten.

Dirk Weinspach, Polizeipräsident von Aachen, und Wilhelm Sauer, Einsatzleiter für den Polizeieinsatz in Lützerath, beantworten die Fragen von Journalisten.
Dirk Weinspach, Polizeipräsident von Aachen, und Wilhelm Sauer, Einsatzleiter für den Polizeieinsatz in Lützerath, beantworten die Fragen von Journalisten. © picture alliance/dpa

Termin für Lützerath-Räumung steht fest: Aktivisten: „Wir geben jetzt alles“ - Übergriffe auf Polize

Lützerath-Aktivisten bereiten sich auf Widerstand vor: Neue Barrikaden errichtet

Luisa Neubauer kommt Sonntag nach Lützerath: „Die Kohle muss im Boden bleiben“

Keine Stadt am Tagebau Garzweiler ist so betroffen wie Erkelenz. Teile ihrer Fläche sind schon abgebaggert worden. Die Kommune mit 43 000 Einwohnern hat den Tagebau seit jeher abgelehnt. Das Vollzugshilfeersuchen für die Räumung an die Aachener Polizei hat der Landrat des Kreises Heinsberg gestellt.

dpa