378.000 Kitaplätze fehlen in Deutschland Chance auf frühkindliche Bildung wird vorenthalten

378.000 Kitaplätze fehlen in Deutschland: Chance auf frühkindliche Bildung vorenthalten
Lesezeit

In Deutschland fehlen laut Behördenberechnungen 378.000 Plätze in Kindertagesstätten. Das geht aus einer Antwort des Familienministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. In der Altersklasse ein bis drei Jahre fehlen 291.000 Plätze. In der Altersklasse zwischen drei und sechs Jahren sind es 87.000 Plätze. Die Daten dazu stammen aus dem Jahr 2021, das sind die jüngsten verfügbaren Daten.

Trotz eines Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz für Kinder ab dem ersten vollendeten Lebensjahr werde den Kindern die „Chance auf frühkindliche Bildung und soziales Lernen vorenthalten", kritisierte die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Heidi Reichinnek. „Doch anstatt dass die Bundesregierung diese Zahlen zum Anlass nimmt, um Kommunen und Ländern endlich beim Ausbau von Kitas angemessen zu unterstützen, zieht sie sich weiter aus der Verantwortung."

Der Bund trage nicht mehr als 2,8 Milliarden Euro von den ständig steigenden Kosten für Kitas, die mittlerweile jährlich knapp 50 Milliarden Euro betragen. Das im Koalitionsvertrag angekündigte Investitionsprogramm für Kitas gebe es bis heute nicht - das chronisch unterfinanzierte Kitasystem stehe so kurz vorm Kollaps wie noch nie, sagte Reichinnek. Zuerst hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) darüber berichtet.

Fehlende Kita-Plätze: Angekündigtes Programm bis heute nicht realisiert

Aus der Anfrage an das Familienministerium geht hervor, dass zuletzt zwischen 2020 und 2022 zusätzlich Plätze für knapp 10.000 unter Dreijährige sowie für etwa 87.000 Kinder zwischen drei und sechs Jahren neu geschaffen wurden.

Am Sonntag hieß es aus dem Familienministerium, für die Umsetzung der Kindertagesbetreuung seien die Länder zuständig, der Bund unterstütze sie mit Bundesmitteln in Milliardenhöhe. Mit dem sogenannten Kita-Qualitätsgesetz stelle die Bundesregierung den Ländern bis Ende 2024 rund vier Milliarden Euro zur Verfügung. „Damit erhalten die Länder bereits erhebliche Unterstützung für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz", sagte eine Sprecherin. Es sei nun Aufgabe der Länder, die nötigen Kitaplätze bereitzustellen.

Noch nie so viele Beschäftigte wie heute seien in der frühen Bildung tätig gewesen, auch die Ausbildungszahlen lägen auf Höchstniveau. Das ergänzte eine Sprecherin. Es habe zudem noch nie so viele Kita-Plätze wie heute gegeben. „In den letzten Jahren stieg die Zahl der Kinder, die zu ihrer Einschulung in Kitas betreut werden, um mehr als 30 Prozent auf 3,4 Millionen."

dpa/bani

Mehr Quereinsteiger als Kita-Betreuer: Städtetag fordert Konzept gegen Fachkräftemangel

Was lässt sich gegen Gewalt unter Kindern unternehmen?: Psychiaterin nimmt Schulen in die Pflicht

Zahlreiche Schließungen von NRW-Kitas: „Besserung nicht in Sicht“