24 Glücksmomente Schöne Ideen, um den Dezember-Alltag zu bestreiten

24 Glücksmomente: Schöne Ideen, um den Dezember-Alltag zu bestreiten
Lesezeit

Da ein bisschen Struktur Weihnachtswunder vollbringen und den Stress der letzten Tage verbannen kann, kommen hier nun 24 To Does, um für ordentlich Glitzer zu sorgen:

1

Wie bei allen Langstreckendisziplinen ist es sinnvoll, sich seine Kräfte einzuteilen und es langsam angehen zu lassen. Deshalb ist der 1. Dezember wie gemacht für einen Seien-Sie-Gut-Zu-Sich-Tag.

2

In diesem Jahr ist der Nikolaustag an einem Dienstag. Heißt, Sie müssen sich entscheiden, ob Sie bereits am 3., und somit am Samstag in den vollen Supermarkt rennen oder lieber den Montag nach Feierabend für den Geschenke-Süßigkeiten-Kauf für die Kinder wählen. Oder Sie machen es einfach schon heute? Das wär‘s doch.

3

Bei manchen gehört der Fotokalender zum Geschenke-Repertoire wie der Engel auf den Baum. Wer sich zügig dransetzt, kann den Kalender sogar noch zugeschickt bekommen. Und wer auf die Ruckzuck-Variante in den Geschäften steht: Jetzt trommelt niemand in der Schlage ungeduldig hinter einem.

4

Die Weihnachtstraditionen geben den Rhythmus des heutigen Tages vor: Die 2. Kerze auf dem Adventskranz anzünden und zu später Stunde ruhig schon mal den Job vom Nikolaus übernehmen und die Schuhe mit schönen und süßen Dingen füllen. Aber dann vorerst noch gut verstecken.

5

Zur Inspiration lohnt es sich im Buchhandel nach Verstärkung Ausschau zu halten. „Weihnachten kreativ“ (EMF-Verlag, 8,99 Euro), „Mein Adventskalenderbuch - Christmas for Future“ (EMF-Verlag, 9,99 Euro) oder „24 Rezepte“ (Hölker Verlag, 17 Euro) sind gute Ideengeber. Geht auch noch am Fünften, man muss ja nicht alles verwenden...

6

Draußen Lichterketten aufhängen! Falls der Nikolaus doch noch was nachliefern muss, dass er den Weg findet.

7

Noch nicht richtig in Vorweihnachtsstimmung? Dann das Lieblingsweihnachtslied anmachen. Oder darauf hoffen, dass es im Radio gespielt wird. Bei „Last Christmas“ stehen die Chancen verdammt gut.

8

Wenn noch nicht alle ihren Wunschzettel abgegeben haben - ein bisschen Druck machen, sonst wird es eng mit dem Besorgen. Und nicht vergessen: Den eigenen Zettel der Wünsche schreiben.

papa schaut seiner tochter beim auspacken eines adventskalenders zu
Sich Aufgaben klug aufzuteilen, tut nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Mitmenschen gut. © Pexels

9

Feuerholz oder Baumfackeln besorgen, um einen gemütlichen Kaminabend einzulegen. Wer keinen Kamin hat, kann auf der Terrasse die Feuerschale oder eine Baumfackel anzünden.

10

Damit morgen Plätzchen auf dem Teller liegen können, müsste heute gebacken werden. In dem Buch „24 Rezepte“ lässt sich eine Anleitung für Kokosmakronen finden. Aber auch Vanillekipferl, ein Christstollen oder Zimtsterne sind immer schnell gemacht.

11

Sich knutschend unter dem Mistelzweig zu treffen, ist ein schöner Brauch. Aber er kann nur ausgeführt werden, wenn es einen gibt. Um so lange wie möglich sich dem Brauch hinzugeben, ist es gut, den Zweig früh aufzuhängen. Geht‘s romantischer am 3. Advent? Wohl kaum.

12

Heute ist Halbzeit. Ein guter Zeitpunkt, sich einen Überblick zu beschaffen, wie es im Geschenkelager aussieht. Und wenn die Bilanz halbwegs zufriedenstellend ist, dann sich einen Tee oder einen Kakao mit ordentlich Sahne gönnen. Dazu von den selbst gemachten Plätzen etwas abzwacken - wenn denn noch welche übrig sind - und ab auf die Couch. Entschleunigung.

13

Der Dienstag ist ein guter Tag, um Geschenke einzufangen. Die Geschäfte werden nicht so rappelvoll sein und es gibt noch genügend Alternativtermine, falls nicht alle Haken an den Wunschlisten gesetzt werden können.

14

Mal was ganz Verrücktes machen und ganz old-school Weihnachtspost schreiben. Und wenn der Zeitplan im Soll ist, können die Weihnachtskarten auch noch selbst gemacht werden.

15

Nicht nur sich und seinen Lieben was Gutes tun, sondern auch an die Kollegen im Garten denken und Futterstellen aufstellen. Wer Meisenknödel selbst herstellen möchte, kann sich an der Anleitung vom Nabu orientieren.

16

So richtig viel Zeit ist nicht mehr. Für eine entspannte Gemütslage lohnt es sich, zu checken, ob alle Geschenke beisammen sind. Und um auch zeitlich ganz weit vorne zu liegen, wäre es passend, sich schon darum zu kümmern, die Präsente zu umhüllen. Da Geschenkpapier aus Umweltgründen die schlechteste aller Möglichkeiten ist, sollte man sich nach Alternativen umsehen. „Weihnachten kreativ“ zeigt, wie sich Stoff als Verpackung eignet.

vier brennende kerzen auf einem adventskranz
Es geht schnurstracks Richtung Zielgerade. © Pexels

17

Glühwein, Punsch oder Kakao, ob mit, ob ohne Alkohol - egal, Hauptsache mit einem Heißgetränk sich draußen mit Freunden treffen und an der Feuerschale gemeinsam sich und das Wintergrillen feiern. An einem Samstag einfach perfekt.

18

4. Advent. Viele Familien haben einen traditionellen Weihnachtsfilm - gerne genommen sind die Klassiker „Kevin - Allein zu Haus“ oder „Schöne Bescherung“. Mit Popcorn oder Chips ausgestattet kann die Tradition auch in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.

19

Den Lieben eine Freude an Weihnachten zu machen, ist eine Selbstverständlichkeit. Aber vielleicht sind ja noch materielle Kapazitäten frei, die Menschen zugute kommen könnten, die es nicht so gut getroffen hat?

20

Sich den Abend nichts vornehmen, sondern mit seinen Freunden, die weiter wegwohnen, eine virtuelle Weihnachtsfeier ausmachen. Ein bisschen jammern, dass der Zeitplan wieder nicht stimmt und vielleicht Danke sagen, einfach dafür, dass sie da sind.

21

Die Plätzchen sind gebacken, die Geschenke im Griff, dann bleibt Zeit für die Kür. Wie wäre es mit gebrannten Mandeln? Dazu braucht es 200g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 1/2 TL gemahlenen Zimt und 200g Mandeln. 100 ml Wasser, Zucker, Zimt und Vanillezucker gemeinsam in eine Pfanne geben, aufkochen lassen und Mandeln unterrühren. Bei schwacher Hitze so lange köcheln, bis das Wasser verdunstet ist und dann warten, bis der Zucker karamellisiert. Das genaue Rezept steht in „Christmas for Future“.

22

Um die Ruhe vor dem Sturm richtig auszukosten, vielleicht ein Bad nehmen und eine Mandelmilch trinken. Ein Rezept für eine Mandelmilch ohne Milch finden Sie hier.

23

Heute ist keine Zeit für die Badewanne oder Mandelmilch. Wer heute durchzieht, kann den Stress für morgen minimieren. Vorkochen, Dessert vorbereiten, ... machen Sie eine finale Checkliste fürs große Feste!

24

Hoffentlich entspannt aufstehen, den Baum schmücken, die Geschenke drunter drapieren, Kerzen und Musik an - und aufs Christkind warten. Fröhliche Weihnachten!