Die ausgebildete Physiotherapeutin, 27 Jahre alt, leitet das neu gegründete Ausbildungszentrum, das den Titel „Isomed-Akademie“ trägt. An historischer Stätte, der aufwendig sanierten Alten Apotheke am Geist 1 in Kamen, sollen aktuelle und künftige Kräfte des in der Region weit verzweigten Gesundheitsdienstleisters geschult werden. Isomed hat zurzeit 152 Kräfte an sieben Standorten, darunter Lütgendortmund, Recklinghausen, Lünen und Marl. Linke übernimmt in Kamen zudem die Standortleitung.
Linke, die seit 2016 bei Isomed beschäftigt ist, kann auf anderthalb Etagen des denkmalgeschützten Gebäudes am Alten Markt in Kamen zurückgreifen. Aus- und Weiterbildung gibt es sowohl in diversen therapeutischen Bereichen wie die Triggerpunkt-Therapie als auch in der IT und Organisation. Sie sagt: „Wir wollen hier Angebote für alle Mitarbeiter schaffen – von den Fahren über die Therapeuten bis zu den Ärzten.“

Reaktion auf den Fachkräftemangel
Unter den 152 Mitarbeitern befinden sich mehr als 100 Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sporttherapeuten. Dass sich das von Helmut Gärtner und Mats Gärtner geführte Unternehmen auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Angestellten, vor allem in der Physiotherapie, konzentriert, hat einen guten Grund. „In Zukunft wird es immer mehr behandlungsbedürftige Menschen geben, aber immer weniger Therapeuten“, sagt Linke.
Den eigenen Kräften deswegen zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten zu geben, zudem an einem Ausbildungsort mit Charme und Strahlweite, erhöhe die Bindung ans Unternehmen und sei eine Reaktion auf den Fachkräftemangel. „Und es ist zudem eine Wertschätzung“, sagt sie mit Blick auf die modern gestalteten Räume, die trotzdem das Flair der Alten Apotheke bewahrt haben. „Wenn die Mitarbeiter hierherkommen, dann hört man oft einen Ausruf: Wow!“
Standorte auch in Marl, Dortmund und Lünen
Isomed, das sieben Standorte in der Region hat, ist im Jahr 1987 als „Gärtners Sport- und Gesundheitszentrum“ am Langen Kamp in Methler entstanden und seitdem zur Reha-Kette gewachsen. Therapie und Training gibt es mittlerweile nicht nur in Kamen (Lünener Straße 64 und Nordstraße 34/Knappschaft Kliniken Kamen, ehemals Hellmig-Krankenhaus), sondern auch in Lünen (Schulstraße 78), Werne (Wahrbrink 2), Marl (Lipper Weg 11a) und zudem mit Anschluss an weitere Krankenhäuser in Lütgendortmund und Recklinghausen.
Therapeutisch behandelt werden vor allem chronische Schmerzen beispielsweise an Knie, Nacken und Wirbelsäule – mit Physio- und Ergotherapie, mit Nachsorge nach teilstationären und stationären Aufenthalten und mit medizinischem Gerätetraining.

Schmerzzentrum wanderte zur Lünener Straße
Isomed hatte in der Alten Apotheke, dem früheren VHS-Haus, bis vor einigen Monaten sein Schmerzzentrum betrieben, bevor deutlich wurde, dass das nicht barrierefreie Haus dafür ungeeignet ist – und Treppen doch kein Therapiemittel sind. Nachdem die Schmerztherapie zum Isomed-Standort an der Lünener Straße wanderte, baute Linke am Alten Markt die Akademie auf. Erste Fortbildungen sind dort ab Februar geplant.
Auch wenn sie könnte, wird Linke diese Seminare nicht leiten. Zuweilen, so sagt sie, fehle ihr aber schon die Arbeit mit dem Patienten. „Manchmal vermisse ich den engen Austausch – und auch meine Dauerpatienten.“ Den Schritt bereue sie aber nicht. „Vorher hatte ich einen Beruf, jetzt habe ich eine Berufung.“