Trotz Corona zu Hause lernen: 10 interessante Lernprogramme für Schüler
Digitalisierung
Deutsch, Mathe, Sachkunde oder Religion: Wir stellen zehn Lernprogramme vor, mit denen Kinder auch zu Hause lernen können. Das kann nicht nur während der Corona-Krise hilfreich sein.
Die Corona-Zahlen steigen und Homeschooling könnte wieder Realität werden. Wir stellen zehn Lernprogramme vor, die Kinder zu Hause nutzen können, um den Unterricht zu ergänzen.
Bei allen Anwendungen gilt jedoch: Eine App kann den Lehrer nicht ersetzen, aber eine Hilfe für Schüler sein. Eltern sollten im Stoff nicht vorarbeiten. Wenn sich zum Beispiel die Aufgaben im Mathematikunterricht noch mit der Addition von zweistelligen Zahlen beschäftigen, sollten Eltern ihren Kindern nicht beibringen, wie sie im Tausenderraum rechnen. Eltern können die Kinder sonst verwirren und falsche Grundlagen für spätere Inhalte legen. Diese Faustregel gilt auch für Online-Lernprogramme, lieber ergänzen statt vorarbeiten.
Lernprogramme für Schüler
1. Anton
Das Programm „Anton“ ist eine der beliebtesten Lernapps für Schülerinnen und Schüler. Sie bietet vor allem in Deutsch und Mathe eine breite Auswahl an Inhalten von der ersten bis in die zehnte Klasse. Das Programm wird an vielen Schulen genutzt. Alle Aufgaben haben eine Sprachausgabe, so muss kein Elternteil die Aufgabenstellung vorlesen, wenn die Kinder noch nicht lesen können. Es ist praktisch, wenn Kinder für Anton Kopfhörer nutzen können.
Wenn die App in der Schule bereits genutzt wird, dann empfiehlt es sich, den Zugang zu nutzen, den die Schüler von der Schule erhalten haben. Lehrer können Aufgaben für Schüler anpinnen und Aufgaben dadurch passend zum Schulstoff aussuchen. Die Anton App wird gefördert von der Europäischen Union und läuft auf allen Plattformen. Das Programm gibt es als App und als Website.
Die Aufgaben reichen von leichten Zählübungen für Schulanfänger, über erste Lesetexte und Multiplikationsaufgaben, bis zu Aufgaben für die zehnte Klasse. Vom Einmaleins bis zum exponentiellen Wachstum ist die App also gut aufgestellt. Anton ist kostenfrei, es gibt allerdings einen Anton Plus Account, mit dem Offline-Lernen und Erfolgsanalysen möglich sind.
Münzen und Spiele als Anreiz
Wenn es um die Naturwissenschaften geht, dann ist Anton in Teilbereichen gut ausgerüstet. Für das Fach Biologie werden beispielsweise einzelne Tiere sehr ausführlich vorgestellt. Komplexere Sachverhalte der Genetik und Ökologie werden von der App angerissen, aber nicht zur Gänze beleuchtet. In den Naturwissenschaften sollten sich Schüler also nicht vollständig auf Anton verlassen und weitere Materialien hinzuziehen. Für einen ersten Einstieg in die Bereiche Technik, Verkehr, Natur oder Physik reicht die App. Im Fach Geschichte gibt es wenig Inhalte und vor allem für die Geschichte der Gegenwart gibt es keine Lektionen.
Ein Thema beinhaltet immer mehrere Aufgaben und Erklärungen. Die Kinder erhalten, je nachdem wie viele Fehler sie gemacht haben, Sterne. Am Ende des Themas steht ein Test an, in dem das gesamte Wissen der Lektion abgefragt wird. Für ihre Lektionen erhalten die Kinder Münzen. Für diese Münzen können sie Spiele spielen oder lustige Kleidungen und Accessoires für ihren Avatar eintauschen.
An Anton gefällt vor allem das aufgeräumte und klare Design. Die Kinder werden nicht durch aufblinkende Angebote abgelenkt und können sich durch die simple Gestaltung voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Anton - Das allrounder Lernprogramm
Das Lernprogramm Anton ist eine gute Ergänzung zum Schulunterricht.
Neben Anton gibt es Programme, die sich nur auf ein Fach beschränken. Eine unterhaltsame Lernapp für unterwegs ist „König der Mathematik“. König der Mathematik ist eine spielerische Rechen-App für zwischendurch. Die Schwierigkeit der Aufgaben steigert sich von Level zu Level kontinuierlich.
Jeder Spieler startet in dem Spiel als Bauer und muss sich durch das Sammeln von Punkten und das Lösen von Aufgaben zum König der Mathematik hocharbeiten. Da man immer sieht, wie viele Punkte zum nächsten Rang fehlen, spornt es an, weiterzumachen.
Selbst leichte Aufgaben werden mit laufendem Timer und eilender Musik zu echten Herausforderungen. Vor allem ältere Schüler ab der vierten Klasse könnten an dieser App Spaß haben. Die ersten drei Kapitel sind kostenlos, wer auch Lektionen zu Geometrie, Statistik oder Gleichungen freischalten will, der muss einmalig 3,49 Euro zahlen. Vor allem für Jugendliche könnte die App eine Möglichkeit sein, schnell an der Bushaltestelle oder in der Warteschlange ein bisschen zu üben und das Kopfrechnen so zu stärken.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
König der Mathematik - Zahlenspiele für unterwegs
Wer seine Fähigkeiten in Mathe etwas aufbessern will, für den ist die App König der Mathematik geeignet.
Für Schüler der weiterführenden Schulen ist die Plattform „Lern Attack“ eine Hilfe. Besonders Schüler, die in einem Fach regelmäßig auf Hilfe angewiesen sind, können auf der Plattform Hilfen finden. Die Plattform Lern Attack bietet viele kostenfreie Inhalte. Für einige zusätzliche Funktionen müssen Nutzer Geld in die Hand nehmen.
Insbesondere für Schüler weiterführender Schulen gibt es für die Fächer detaillierte Aufgaben und Themengebiete. Auch für Latein und Französisch stehen einige Übungen zur Verfügung. In Videos werden Regeln und Sachverhalte erklärt. Zu den Videos gibt es Übungen verschiedener Schwierigkeitsgrade. In den Übungen gibt es unterschiedliche Aufgabentypen. Die Jugendlichen können auch kontrollieren, ob sie die richtigen Antworten gegeben haben. Eltern können Artikel mit Tipps für die alltägliche Erziehungsarbeit lesen.
Viele Funktionen auf Lern Attack stehen hinter einer Bezahlschranke. Besonders für Schüler der weiterführenden Schule, die die Inhalte häufig nutzen wollen, empfiehlt sich der Kauf. Gerade Schüler mit Schwierigkeiten in einem Fach könnten so durch ein individuelles Lernprogramm eine Routine und Kontrolle in ihr Lernen bringen. Wer die Plattform nur gelegentlich nutzen will, für den lohnt sich ein Abonnement nicht unbedingt.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Lern Attack - Hilfe für Schüler und Eltern
27.10.2020
Verfügbarkeit: Web Kostenpunkt: Premium 13,18 Euro monatlich, Premium Plus 21,34 Euro monatlich
4. Die Schlaumäuse
Um einen ersten Eindruck in die Welt der Sprache zu bekommen, ist die App „Schlaumäuse - im Land der Sprache“ ideal. Das Besondere an der App ist, dass die Anweisungen, Tipps und Rückmeldungen auch auf Englisch, Französisch und Arabisch abgespielt werden können. Besonders für Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, ist das ein spannendes Feature.
Es gibt in der App verschiedene Spiele, in denen Kinder Sprache erkunden können. Alle Anweisungen werden von den beiden Mäusen Lette und Lingo akustisch gegeben. Kinder brauchen zum Spielen also auf jeden Fall Kopfhörer.
Buchstaben können mit dem Finger auf dem Tablet nachgezeichnet werden und durch Anweisungen wie „Der Schal hängt an der Garderobe, in der Mitte“ lernen Kinder alltägliche Formulierungen. Die App ist kostenlos verfügbar.
Ein besonderes Feature ist die Anlaut-Tastatur. Auf der Tastatur sehen die Kinder beim Klicken ein Bild von einem Wort, das mit diesem Buchstaben anfängt und hören ihn auch lautgetreu. Die App Die Schlaumäuse ist für Kinder im frühen Grundschulalter und Kinder, die mit der deutschen Sprache Schwierigkeiten haben, geeignet.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Mäuseland - Spaß an der Sprache finden
Die App Mäuseland ist für das erste und zweite Schuljahr geeignet.
Für den Physikunterricht gibt es auf der Internetseite „Leifi Physik“ viele Animationen, Erklärungen und Übungsaufgaben.
Die Internetseite Leifi Physik wurde 2001 von den Lehrern Ernst Leitner und Ulrich Finckh ins Leben gerufen. Fast 20 Jahre später ist die Seite nach eigenen Angaben mit 100 Themenbereichen und 8300 Einzelseiten zum Physikunterricht gefüllt. 2011 wurde die Website von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für ihr Engagement ausgezeichnet.
Die Inhalte der Lehrpläne werden in Deutschland von den Bundesländern bestimmt. Damit Schüler sich besser zurechtfinden, sind die Inhalte nach Bundesländern und Klassenstufen sortiert. So haben die Schüler auf einen Blick alle Themen beisammen, die sie für ein Schuljahr in NRW brauchen.
Viele Animationen und Schaubilder
Wer nicht nach Klassenstufen, sondern nach bestimmten Themen suchen will, der findet unter den verschiedenen Überthemen wie Mechanik, Kernphysik oder Astronomie die zu diesem Thema gehörenden Teilbereiche. In den unterschiedlichen Teilbereichen können sich die Schüler Grundwissen aneignen oder Testaufgaben bearbeiten und mit den Lösungen abgleichen. Die Themengebiete reichen von den Grundlagen der fünften Klasse bis zu komplizierten Formeln der Oberstufe. Zu vielen Themen stehen anschauliche Animationen zur Verfügung, die Schritt für Schritt ein physikalisches Phänomen erklären. Die Aufgaben können mit Lösungen auf der Website kontrolliert werden.
Die Inhalte der Website stehen allesamt kostenlos zur Verfügung. Wer sich einen Lernplan erstellen oder Inhalte herunterladen will, der muss sich anmelden. Die Anmeldung ist kostenfrei.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Leifi Physik - Von Lehrern für Schüler
Die Website Leifiphysik bietet für alle Bundesländer Inhalte in verschiedenen Themenbereichen.
Der Simpleclub ist eine etablierte Größe auf Youtube, wenn es um Wissensplattformen geht. Mit der App des Simpleclub können Schülerinnen und Schüler Lernpläne erstellen und gezielt auf Prüfungen hinarbeiten. Der Simpleclub mag vor ein paar Jahren noch ein Geheimtipp unter Schülern gewesen sein, aber mittlerweile nutzen auch Lehrer die Videos auf Youtube.
Zu fast allen Schulfächern gibt es Videos, in denen die Zusammenhänge in einer leichten, schülernahen Sprache erklärt werden. Schüler schätzen die Clips wegen ihrer lockeren Aufmachung und der lebensnahen Beispiele. In der App des Simpleclubs gibt es Übungen, Videos und Erklärungen. Nach Fächern sortiert finden hier vor allem Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen gute Inhalte. Die Grundmaterialien sind kostenlos verfügbar. Lernpläne, die auf Prüfungen hinarbeiten, können sich die Schüler kostenlos erstellen. Nicht in allen Fächern stehen zu jedem Themenbereich Inhalte zur Verfügung. Vor allem in Geschichte decken sich die Inhalte der Oberstufe nicht immer mit den Anforderungen des Kernlehrplans in NRW.
In der App des Simpleclub stehen die Youtube Videos und einige Erklärungen kostenfrei zur Verfügung. Wer die volle Bandbreite an Aufgaben und Erläuterungen nutzen möchte, muss ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Der Simpleclub wurde unter anderem von der FAZ und dem Spiegel für seine Arbeit ausgezeichnet. Wer plant, die App intensiv zu nutzen und mit dem Erklärstil des Simpleclub gut arbeiten kann, für den lohnt sich auch ein Abonnement.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Simple Club - Lockeres Lernen auf Augenhöhe
Der Simple Club ist auf Youtube schon lange kein Geheimtipp für Schüler mehr. In der App werden Videos jetzt auch mit Aufgaben und Erklärungen kombiniert.
Kostenpunkt: Premium 7,49 Euro monatlich (Laufzeit 1 Jahr)
Einzelne Themengebiete
Nicht alle Apps und Internetseiten beschäftigen sich mit dem gesamten Lernplan oder einem Fach. Einige beschäftigen sich nur mit bestimmten Themengebieten. Wir stellen einige Apps vor, die in bestimmten Einheiten eines Faches eine Ergänzung sein können.
In der Bibel App für Kinder können einzelne Abschnitte der Bibel mit Bebilderung und kleinen Aufgaben verfolgt werden. Während die Kinder zum Beispiel die Schöpfungsgeschichte vorgelesen bekommen, sehen sie die Tiere, Adam und Eva auf ihrem Bildschirm. Am Ende der Geschichte wird eine Frage zu dem Inhalt gestellt und die Kinder können kleine Minispiele wie ein Memory zu den Abschnitten der Bibel spielen.
Da nicht alle Aufgaben selbsterklärend sind und die Kinder einige Aufgabenstellungen lesen müssen, ist die App nur für Kinder geeignet, die bereits einfache Sätze lesen und verstehen können.
Wie viele Klötzchen siehst du auf dem Bild? ist eine beliebte Frage aus dem Mathebuch für Schüler. Die Würfel-Gebäude stärken das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder. In der App „Klötzchen“ können Kinder ihre eigenen Meisterwerke bauen und zusammenzählen. In unterschiedlichen Darstellungsformen können die Schüler auch Würfel-Gebäude aus Aufgaben nachbauen und verstehen, wie sie aufgebaut sind. Klötzchen ist eine kleine App für Mathematik-Fans in der Schülerschaft.
Wie sieht dieser Graph denn aus? Eine Frage, bei der viele Schüler ratlos sind. Wie soll aus einer langen Formel eine geometrische Form oder eine Kurve entstehen und wie soll die dann aussehen?
Im 3D-Rechner GeoGebra können mathematische Formeln dargestellt werden. Kostenlos können Schüler so nachvollziehen, welcher Teil einer Funktion was verändert und so die abstrakten Zahlen aus dem Schulbuch in etwas Greifbares umwandeln.
In dem Programm können, wie in einem Taschenrechner, aber auch einfach Aufgaben gerechnet werden. GeoGebra ist also ein grafischer Taschenrechner, den es als App und im Web gibt.
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es Informationen zur aktuellen Politik, Texte zu geschichtlichen Ereignissen und jede Menge Erklärungen zu sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Schülerinnen und Schüler, die Vorträge über das Grundgesetz, den Kolonialismus oder die Europäische Union halten müssen, werden hier gleichermaßen fündig.
Auch Schüler, die sich über den Politik- oder Geschichtsunterricht hinaus für ein Thema interessieren, finden bei der Bundeszentrale spannende Texte und gute Artikel.
Jahrgang 2000. Ist freiwillig nach Castrop-Rauxel gezogen und verteidigt ihre Wahlheimat gegen jeden, der Witze über den Stadtnamen macht. Überzeugte Europäerin mit einem Faible für Barockmusik, Politik und spannende Geschichten.