Lünen als Wirtschaftsstandort

Wirtschaftsranking der deutschen Städte: Lünen rutscht ab

Im diesjährigen Wirschaftsranking aller bundesdeutschen Städte von „die deutsche Wirtschaft“ ist Lünen abgerutscht. Das Netzwerk hat für diese Bewertung ein spezielles System erdacht.

Lünen

, 25.01.2022 / Lesedauer: 2 min

Im Vergleich zum Vorjahr hat Lünen fünf Plätze im Ranking verloren. Das Standortranking des Informationsnetzwerks „die deutsche Wirtschaft“, das deutsche Städte anhand ihrer Attraktivität als Wirtschaftsstandort einstuft, basiert auf einer Mischung aus Redaktions- und Leserbewertungen. Grundlage der Redaktionswertung ist eine Aufstellung, die die Städte nach der Anzahl der Topunternehmen vor Ort auflistet. Als Topunternehmen gelten jene Unternehmen, die entweder viele Arbeitsplätze stellen oder einen hohen Jahresertrag erwirtschaften, auch eine Mischung aus beidem ist möglich.

Nach diesem Ranking hat Lünen 10 Topunternehmen, wobei das Recyclingunternehmen Remondis als wichtigstes Unternehmen geführt wird. Der andere Teil der Bewertung basiert auf einem Voting von Unternehmern und Privatpersonen, die einen Standort anhand seiner Infrastruktur, seines Unternehmensnetzwersk, dem Angebot an Büro- und Gewerbeflächen, der Lebensqualität vor Ort, etc. benoten können.

Gerade im Bereich Arbeitsmarkt und Flächenangebot schneidet Lünen in dieser Aufstellung schlechter ab. Gute Noten bekommen die Lüner Wirtschaftsförderung und die Verwaltung der Stadt. Nach Topunternehmen liegt die Stadt Lünen unter den deutschen Städten auf Rang 221, nach Leserbewertung auf Platz 66. Aus diesen Werten ergibt sich der Gesamtrang 176. Damit rutscht Lünen im Vergleich zu der Vorjahresaufstellung um fünf Plätze ab.