„Die Welt räumt auf. Lünen macht mit.“ Unter diesem Motto rief der Verein „Mein sauberes Lünen“ am 16. September zusammen mit der Stadt Lünen zur Müllsammlung auf. Und Lünen räumte auf: Müll mit einem Gesamtgewicht von einer Tonne holten die Helferinnen und Helfer aus der Natur, wie der Verein in einer Pressemitteilung berichtet.
Familien, Freunde, Vereine und Parteien machten sich demnach zur ersten Teilnahme am World Cleanup Day auf den Weg. Neben viel kleinteiligem Müll und zahlreichen Zigarettenkippen fanden die Freiwilligen mit Möbeln, Bauschutt und Autoreifen echte „Klassiker“ der wilden Müllentsorgung. „Sperrmüll und Autoreifen finden wir bei fast jeder Sammelaktion, das war auch dieses Mal leider nicht anders“, sagt Alexander Halbe, Gründungs- und Vorstandsmitglied des neuen Vereins „Mein sauberes Lünen e.V.“
Böschung vom Abfall befreit
Was die Vereinsmitglieder aber besonders sauer macht: Die größte wilde Müllkippe im Rahmen der Aktion entdeckten sie am Brückenkamp. Nur wenige Meter entfernt vom dortigen Wertstoffzentrum. „Also einem Ort, an dem Müll ganz legal entsorgt werden könnte. Diese Gleichgültigkeit macht eine Menge Wut im Bauch“, sagt Tessa Schächter aus dem Vorstand von „Mein sauberes Lünen“. Vorerst ist es am Brückenkamp aber nun deutlich sauberer: Die Sammlerinnen und Sammler bildeten eine Kette und befreiten die Böschung gemeinsam vom Abfall. Schächter: „Es war schön zu sehen, was wir als Team möglich machen konnten. Die Vorher-Nachher-Bilder sprechen jedenfalls für sich und Spaß hat es auch noch gemacht.“
Zum Abschluss der Müllsammlung lud der Verein, der seit kurzer Zeit als gemeinnützig anerkannt ist, ebenfalls in Kooperation mit der Stadt Lünen zu einem Fest rund um die Persiluhr in der Innenstadt ein. „Mein sauberes Lünen“ hatte dafür die Wertstoffprofis von Remondis eingeladen, die den Besucherinnen und Besuchern, vor allem den Kindern, auf spielerische Weise Interessantes rund um das Thema Abfall und Wertstoffe vermittelten. Im Rahmen einer „Müll-Rallye“ konnte der Nachwuchs hier seine Fitness beim Mülltrennen demonstrieren. Weitere Highlights waren eine Würfelwand und das kostenfreie Basteln von Steckentieren.

Tessa Schächter und Alexander Halbe: „Was wir an diesem Tag geschafft haben, haben wir nur zusammen geschafft. Dank gilt deshalb den Menschen, die beim Sammeln angepackt haben und der Stadt Lünen aber nicht zuletzt auch unseren Sponsoren wie Aurubis, der Bürger- und Kulturstiftung der Sparkasse an der Lippe, Remondis, Gartencenter Dahlke, Rechtsanwalt Karsten Niehues sowie den Fraktionen der FDP und GFL.“ In Zukunft plant „Mein sauberes Lünen“ nach eigenen Angaben weitere Aktionen rund um eine sauberere Umwelt.