Wettermann Burkhard Dreischer gibt Ausblick Zu Ostern 2025 grillen oder Ski fahren?

Wettermann Burkhard Dreischer gibt Ausblick: Zu Ostern grillen?
Lesezeit

Burkhard Dreischer freut sich auf Ostern. Dann wird er wieder seine Langlaufskier anschnallen können. Der 65-Jährige ist leidenschaftlicher Wintersportler. Während er davon in seinem Garten in der ehemaligen Bergarbeiterkolonie Lünen-Brambauer erzählt, strahlen seine Augen. Der Blick seiner Gesprächspartnerin verdüstert sich dagegen: Schnee zu Ostern? Echt? Schon droht der Traum vom Festtags-Grillen mit Freunden und Verwandten zu platzen. Zum Glück erkennt Dreischer rechtzeitig das Missverständnis.

„Ich werde in Winterberg sein“, erklärt der Wettermann von Radio 91.2 und lacht sein mitreißendes Lachen. Rund zwei Autostunden vom Ruhrgebiet entfernt lockt auf rund 800 Metern Höhe die weiße Loipe. Zuhause zwischen Lünen und Dortmund werde es dagegen weder Schnee noch Frost geben, wohl aber den einen oder anderen Schauer. „Zwischendurch“, sagt Burkhard Dreischer, „wird es aber immer wieder trocken sein“: ausreichend Gelegenheit, nicht nur Würstchen, Steaks und Grillgemüse auf den Rost zu legen, sondern sie dort auch zu garen.

„Leicht wechselhaft“, nennt das der Wettermann, der seine Prognosen auf Basis seiner Messdaten aus dem eigenen Garten erstellt. Hinten auf dem schmalen, tiefen Grundstück steht alles, was er dafür braucht: ein hölzernes Häuschen mit Thermometer für die Temperatur, Barometer für den Luftdruck und Hygrometer für die relative Luftfeuchtigkeit. Wie sich diese Messewerte interpretieren lassen, hat der gelernte Friseurmeister Ende der 1980er-Jahre beim Deutschen Wetterdienst in Essen gelernt.

Bedroht Frost die Obstblüte?

Wie sich die Ergebnisse kurzweilig und prägnant präsentieren lassen, weiß er von seinen Auftritten im Lokalsender Radio 91.2. „Also wird es auch über Ostern einen Wechsel aus längeren sonnigen, trockenen Abschnitten einerseits und Schauern oder gar Gewittern andererseits geben.“ Die Temperaturen an den Feiertagen dürften wieder auf 19 bis 20 Grad klettern, meint er. Karfreitag sei es dagegen deutlich kühler, mit nur 7 Grad. Mit Frost sei aber nicht mehr zu rechnen, ergänzt er. Sorgen um die Obstblüte seien also erst einmal unbegründet, ergänzt er und lächelt in Richtung des üppig blühenden Apfelbäumchens unter seiner Terrasse.

Nicht nur der Baum, auch Tulpen und andere Frühblüher sorgen für Farbkleckse im Grün seines Gartens. Nur der übliche weiße Farbklecks fehlt: der Schneemann aus dem Winter. In den Vorjahren hatte Dreischer es stets geschafft, ihn dank guter Pflege und kühlenden feuchten Decken bis Ostern herüber zu retten, oft sogar deutlich länger. Weil er im Frühjahr erst krank und dann auf Reisen war, ist ihm der Schnee vor der Zeit geschmolzen. „Aber ich werde aus Winterberg wieder welchen mitbringen“, sagt er. Denn auch nach Ostern liebt er ihn: den Schnee.

Ein 65-jähriger Mann mit Mütze und Skijacke hockt neben einem Schneemann. Es ist Winter,
Wetterprophet Burkhard Dreischer ist bekennender Winter-Fan. Um seinen jährlichen Schneemann im Garten zu bauen, importierte er auch im Winter 2024 Schnee aus dem Sauerland, als in Dortmund und Lünen noch keiner gefallen war. © Sylvia vom Hofe