Wie geht es weiter im Bistum Münster? Erste Vorschläge zur Umstrukturierung sind jetzt vorgestellt worden. Jetzt soll auch in den Gemeinden diskutiert und mitgestaltet werden. © Bistum Münster
Bistum Münster
Weniger Mitglieder: Neue Struktur für katholische Kirche in der Krise
Die katholische Kirche im Bistum Münster stellt sich neu auf. Das betrifft in Lünen die Gemeinde St. Marien, zusammen mit Gemeinden in Selm und Werne. Fusionen sind nicht geplant.
„Pastorale Strukturen müssen so gestaltet sein, dass die Verkündigung der Frohen Botschaft in Zukunft unter deutlich veränderten Rahmenbedingungen weiter gut möglich sein wird.“ Mit diesen Worten wendete sich Weihbischof Dr. Stefan Zekorn am Montag (27.9.) an rund 100 hauptamtliche Mitarbeitende und ehrenamtliche Engagierte in der Aula des St.-Pius-Gymnasiums in Coesfeld.
Wenig überraschend: Im Kreisdekanat Coesfeld werden in den kommenden Jahren Umstrukturierungen notwendig sein. Die betreffen auch die Großgemeinde St. Marien in Lünen, St. Christophorus in Werne, St. Johannes Evangelist (Cappenberg) und St. Ludger in Selm, die dem Dekanat Werne angehören. Gibt es im Kreisdekanat heute noch rund 170.000 Katholiken, so werden es nach Einschätzung des Bistums Münster in 20 Jahren nur noch 119.000 sein.
Weniger Einnahmen aus Kirchensteuern
Im kirchlichen Leben, etwa bei den Gottesdienstbesuchern, Taufen oder Eheschließungen hat es in den vergangenen Jahren deutliche Rückgänge gegeben. „Und die finanziellen Mittel, die dem Bistum insbesondere über
Einnahmen aus der Kirchensteuer zur Verfügung stehen, werden in Zukunft spürbar geringer ausfallen“, so die Einschätzung des Bistums.
Auch der Blick auf die personelle Lage sieht alles andere als rosig aus. Aktuell gibt es 1370 Seelsorgerinnen und Seelsorger. Bis 2040 werden es nur noch 500 bis 550 sein. Diesen beiden Entwicklungen will das Bistum mit neuen Strukturen begegnen - allerdings nicht mit weiteren Fusionen von Pfarreien.
Claus Themann wird als Pfarrer in der Gemeinde St. Ludger in Selm, aber auch als Dechant des Dekanats Werne, in den kommenden Jahren viele Gespräche über die Umstrukturierung im Kreisdekant Coesfeld führen. © Beate Dorn (A)
„Pastorale Räume“ sollen Zukunft sein
Vor allen diesen Hintergründen sei die Überzeugung gewachsen, dass es im Bistum neue sogenannte „Pastorale Räume“ geben müsse. Eine Art Weiterentwicklung von Dekanaten.
Aktuell setzt sich das Kreisdekanat Coesfeld zusammen aus den drei Dekanaten Coesfeld/Dülmen, Lüdinghausen und Werne. Der Dechant als Vertreter des Bischofs im jeweiligen Dekanat ist Sprecher des Dekanates beim Bischof und Repräsentant der Kirche gegenüber außerkirchlichen Stellen innerhalb seines Dekanates. Claus Themann, Pfarrer in St. Ludger Selm, ist bis September 2026 Dechant im Dekanat Werne.
Noch ist offen, welche konkreten Aufgaben ein Pastoraler Raum am Ende übernehmen wird. „Es ist noch nichts festgezurrt. Es ist ein Vorschlag“, sagt Themann am Dienstag (28.9.) auf Anfrage unserer Redaktion. Teil des Vorschlags aus dem Kreisdekanat: Ein Pastoraler Raum soll dabei Lünen-Werne-Selm umfassen.
Michael Mombauer ist leitender Pfarrer St. Marien in Lünen. Auch er war am Montagabend bei der Infoveranstaltung zur Umstrukturierung der katholischen Kirche im Kreisdekanat Coesfeld mit dabei. Eine Überraschung gab es für ihn aber nicht. © Sylvia vom Hofe (A)
„Der Abend war keine Überraschung“, sagt auch Michael Mombauer, Pfarrer in St. Marien in Lünen. „Wir werden nicht darum herum kommen, deutlich mehr über die Gemeindegrenzen hinaus zu zusammenzuarbeiten.“ Umso wichtiger sei es jetzt mit dem Prozess zu beginnen, schließlich handele es sich um einen Arbeitsauftrag für die nächsten 20 Jahre. Viele Fragen sind auch von Bistumsseite noch offen.
Keine Fusionen von Gemeinden geplant
Die Pastoralen Räume werden laut Generalvikar Winterkamp nicht Pfarreien, Gemeinden, Einrichtungen oder Verbände ersetzen. Die Präsenz der pastoralen Arbeit in der Fläche soll so weit wie möglich gewährleistet bleiben. Zugleich wird die Seelsorge in größeren Einheiten gestaltet werden müssen.
Bis Frühjahr 2023 sollen die Vorschläge jetzt weiter erarbeitet werden. „Wir sollen das jetzt auch mit den Pfarreiräten und den Seelsorgern beraten“, erklärt Themann. Ein Pastoraler Raum müsse dabei auch keine rein rechtliche Größe sein, „vielleicht eher eine inhaltliche.“ Es gehe jetzt auch darum, wie Kirche in Zukunft gestaltet wird.
Dass das Bistum Fusionen von Gemeinden nicht auferlegen werde, müsse laut Themann zwar nicht heißen, dass solche Schritte nicht möglich seien. Konkrete Überlegungen in diese Richtung, das betont der Dechant, gibt es bislang nicht.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.