
Weniger Abhängigkeit von fossilen Energien, eine Umstellung der Wärmeversorgung und ein Schritt in Sachen Modernisierung von Häusern und Wohnungen: Die Pläne der Bundesregierung für das Heizungsgesetz sind ambitioniert, aber elementar wichtig.
Zu den Überlegungen gehört es auch, dass jede Kommune mit über 10.000 Einwohnern einen Wärmeplan erstellt haben muss. Diese bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger: Für alle, die über den Einbau einer neuen Gasheizung nachdenken, ist dieser Plan entscheidend.
Lünen auf einem guten Weg
Wie gut, dass die Stadt Lünen bereits erste Überlegungen auf den Weg gebracht hat. Vor einigen Monaten wurde durch die Politik ein Förderantrag ins Spiel gebracht, der nun von der Stadt vorbereitet wird. Zudem entwerfen die Fachkräfte aus der Verwaltung eine Vorlage für einen politischer Beschluss, über den im Herbst abgestimmt wird. Im Anschluss sollen die städtischen Mitarbeiter zusammen mit weiteren Experten einen Wärmeplan erstellen.
Anderen Kommunen ist die Lippestadt damit den einen oder anderen Schritt voraus und insgesamt auf einem guten Weg. Die Bürgerinnen und Bürger werden es den Verantwortlichen danken. Denn je früher ein solches Konzept steht, desto eher haben die Menschen Planungssicherheit.
Heizungsgesetz: Wärmeplan hat in Lünen hohe Priorität: Hoher Anteil an erneuerbarer Energie
Geschlossene Kanne-Filiale am Lüner Hauptbahnhof: Mehrere Interessenten für die Fläche
Keine Fernwärme für eines der ältesten Häuser Lünens: Nur wenige Meter weiter liegt ein Anschluss