Immobilien & Wohnen Alte Fotos Hübsche Villen in Lünen Diese Bauwerke sind von besonderer Bedeutung Von Felix Püschner, Von Günther Goldstein 28.09.2024 05:00 Uhr Teilen In Merkliste übernehmen Mehr als 100 Bauwerke stehen derzeit auf der Denkmalliste der Stadt Lünen. Darunter sind auch mehrere Villen. Ihnen kommt eine besondere Funktion zu. 1min Lesezeit Die Villa Flume wurde 1893 errichtet und steht seit 1986 auf der Denkmalliste der Stadt Lünen. Damit gehört sie zu den mehr als 100 Bauwerken der Lippestadt, an deren Erhaltung und Nutzung laut Denkmalschutzgesetz „wegen künstlerischer, wissenschaftlicher, volkskundlicher oder städtebaulicher Bedeutung ein Interesse der Allgemeinheit besteht“. © Günther Goldstein Ebenfalls auf der Lüner Denkmalliste zu finden ist die Villa Potthoff. Carl Flume und Wilhelm Potthoff gründeten 1854 eine Eisengießerei in Lünen. Anfangs wurden hier Kochtöpfe und Öfen in kleinen Mengen produziert. Später ging man in die Massenproduktion und stellte auch Bergbauzubehör her. © Günther Goldstein Die Villa Bonin in Lippholthausen wurde 1888 im wilhelminischen Stil errichtet. Bauherr war Udo von Frydag, der Besitzer des 1977 abgerissenen Schloss Buddenburg. © Günther Goldstein Die Villa am Park – besser bekannt als Villa Urbahn – wurde 1925 von Architekt Anton Huber erbaut. In die Denkmalliste wurde das Bauwerk erst relativ spät aufgenommen – nämlich 2017. Ab dem kommenden Sommer soll das Gebäude das Museum der Stadt Lünen beherbergen. Die rund 25.000 Exponate sind bereits umgezogen. Das Foto zeigt die Villa im Jahr 2021 – also noch lange vor den inzwischen erfolgten Umbauarbeiten. © Günther Goldstein Villen müssen nicht zwangsläufig als Wohnhaus oder Museum genutzt werden. Das belegt dieses Bild. In dem denkmalgeschützten Gebäude an der Bäckerstraße eröffnete 2023 Physiotherapeut Imraan Chaudry eine neue Praxis. © Magdalene Quiring-Lategahn Auch dieses Gebäude in Lünen steht unter Denkmalschutz. © Günther Goldstein An der Erzberger Straße in der Innenstadt ist diese denkmalgeschützte Villa zu finden. © Günther Goldstein Mehr Bilder