Starkregen
Unwetter in Lünen: Feuerwehr fährt 200 Einsätze, Lage unter Kontrolle
200 Einsätze hat die Feuerwehr bis drei Uhr am Donnerstag gefahren. Besonders getroffen hat das Unwetter den Lüner Süden. Häuser sind ohne Strom, auch Öltanks von Heizungen wurden beschädigt.
Lünen
, 15.07.2021 / Lesedauer: 2 minWasser in Niederaden: Der Ortsteil und der gesamte Lüner Süden waren besonders betroffen. © Leismann
Das Unwetter hat bei der Lüner Feuerwehr bis drei Uhr am Donnerstag für um die 200 Einsätze gesorgt. Alle freiwilligen Löschzüge sowie die Berufsfeuerwehr waren im Dauereinsatz. Insgesamt waren mehr als 80 Einsatzkräfte im Stadtgebiet unterwegs, haben Keller ausgepumpt und Straßen freigemacht. In der Spitze hat es in der Stunde knapp 60 Liter pro Quadratmeter geregnet, teilt ein Sprecher der Feuerwehr mit. Pumpwerksanlagen sind aber nicht ausgefallen – der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung (SAL) spricht von einem außergewöhnlichen Starkregenereignis.
Schwerpunkte waren Straßenzüge in Niederaden, Lünen-Süd und Gahmen. In mehreren Haushalten wurden Öltanks der Heizungsanlagen beschädigt. SAL und Feuerwehr koordinieren bei den betroffenen Haushalten vor Ort und versuchen zu unterstützen. In den Straßen Im Sundern, Wilhelm-Raabe-Straße, Finkenstraße, Brüderweg und Grüner Weg schalteten die Stadtwerke gegen 21 Uhr den Strom ab, damit die Feuerwehr sicher arbeiten kann. Dort stand das Wasser zeitweise kniehoch auf der Straße. Keller sind vollgelaufen.
Die Stadtwerke Lünen rechnet damit, dass die Stromversorgung in den nächsten Stunden wiederhergestellt werden kann. Das Technische Hilfswerk (THW) und die Feuerwehr Lünen haben eine Betreuungsstelle im Vereinsheim des TUS Niederaden (Kreisstraße 10) eingerichtet. Dort erhalten Betroffene bei Bedarf Verpflegung und Betreuung.
Wichtige Telefonnummern für Bürger
Laut Feuerwehr ist die Lage mittlerweile unter Kontrolle. Das Wasser auf den Straßen ist abgeflossen. Bei vollgelaufenen Kellern ist die Feuerwehr weiterhin im Einsatz und hilft beim Abpumpen. Bürgerinnen und Bürger können unter der Notrufnummer 112 Hilfe anfordern.
Anwohnerinnen und Anwohner, die Probleme mit der Stromversorgung haben, können sich für weitere Informationen unter der Telefonnummer 02306 707 105 (Stadtwerke Lünen) melden. Die Stadtwerke sind außerdem weiterhin vor Ort im Einsatz.
Auch das Bürgertelefon der Stadt Lünen steht unter der Rufnummer 02306 104-2020 für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung und hilft bei allen weiteren Fragen.