Landtagswahl 2022

Unterirdische Beteiligung an Landtagswahl in Lünen, Selm und Werne

Nicht nur landesweit gibt es ein Rekordtief was die Wahlbeteiligung angeht, auch auf kommunaler Ebene sieht man eine klare Negativ-Tendenz. So war die Wahlbeteiligung in Lünen, Selm und Werne.

Lünen

, 16.05.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Wahlbeteiligung an der Landtagswahl in NRW war unterirdisch. Sie lag bei lediglich 55,5 Prozent. Damit haben sich noch weniger Menschen an der Wahl beteiligt als beim bisherigen historischen Tiefstand bei einer NRW-Landtagswahl von 56,7 Prozent im Jahr 2000. Bei der Landtagswahl 2017 hatte die Wahlbeteiligung 65,2 Prozent betragen. Auch im Wahlkreis Unna II hätte die Wahlbeteiligung deutlich besser sein können.

Dort lag sie bei lediglich 50,57 Prozent. 106.453 Menschen im Wahlkreis waren wahlberechtigt. Von den Stimmen waren 53.304 gültig, 532 waren ungültig. Im Jahr 2017 gab es eine deutlich höhere Wahlbeteiligung mit 62,70 Prozent.

Fast zwölf Prozent weniger Wahlbeteiligung in Lünen

Zum Vergleich: Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis Coesfeld II in 2022 bei 62,57 Prozent, also deutlich über der Beteiligung an der Wahl im Wahlkreis Unna II. Auch im Wahlkreis Coesfeld II sind in 2017 noch deutlich mehr Menschen zur Wahlurne gegangen und haben ihr Kreuzchen gemacht. Damals waren es 71,1 Prozent.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Aber wie schaut es in den Kommunen des Wahlkreises Unna II aus? Wie fleißig sind die Lüner, Selmer und Werner zur Wahlurne gegangen? In Lünen haben sich nur 48,03 Prozent der 61.765 Wahlberechtigten an der Wahl beteiligt. Von den abgegebenen Stimmen waren 29.372 Stimmen gültig und 295 Stimmen ungültig.

Bei der Landtagswahl in 2017 lag die Wahlbeteiligung Lünen bei 60,47 Prozent, also mehr als zehn Prozentpunkte über dem diesjährigen Ergebnis.

Entwicklung der Wahlbeteiligung in Selm und Werne nicht besser

In Selm liegt die Wahlbeteiligung bei 51,58 Prozent. Insgesamt gab es 21.039 Wahlberechtigte, von den abgegebenen Stimmen waren 10.736 gültig und 116 ungültig. Bei der Landtagswahl in 2017 lag die Wahlbeteiligung bei 63,36 Prozent. Auch in Selm liegt die Beteiligung der Wahlberechtigten also mehr als zehn Prozentpunkte unterm dem Ergebnis von 2017. Trotzdem haben sich im Verhältnis mehr Menschen in Selm an der Landtagswahl beteiligt, als in Lünen.

Jetzt lesen

Noch höher war die Wahlbeteiligung in 2017 in Werne mit 68,03 Prozent. Doch bei der Landtagswahl am vergangenen Sonntag ist auch in Werne ein Negativtrend zu erkennen. Bei der Wahl 2022 waren es nur 56,31 Prozent. Von den 23.649 Wahlberechtigten haben 13.196 Menschen eine gültige Stimme abgegeben und 121 eine ungültige. Auch in Werne liegen mehr als zehn Prozentpunkte zwischen der Wahlbeteiligung in 2017 und der am Sonntag, 15. Mai 2022.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen