Unsere Top 3 Die besten Familien-Wanderrouten in der Region

Unsere Top 3: Die besten Familien-Wanderrouten in der Region
Lesezeit

Um eines vorwegzunehmen: Unsere Tipps und persönlichen Top-Favoriten in dieser Reihe sind nicht objektiv. Das sollen sie auch gar nicht sein. Unsere Autoren stellen nach und nach die Produkte, Ziele und Angebote aus der Umgebung vor, die sie selbst am meisten lieben – und die sie auch selbst ausprobiert haben.

Unsere Bestenliste hat dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit – sicher ist, dass wir alle Top 3 selbst ausprobiert haben. Wo kann man am besten mit der Familie Pizza essen gehen? Was sind die coolsten Wanderziele? Wo finde ich den besten Bio-Bauernhof? Welche Stadt eignet sich für einen Tagesausflug? Und wo bekommt man das leckerste Eis?

In der heutigen Folge stelle ich drei Orte vor, an denen es um Bewegung in der Natur geht – vom Sauerland bis zur Elfringhauser Schweiz und den Dortmunder Grüngürtel...

Ab ins Freie!

Noch ist es beim Blick aus dem Fenster grau und nass. Doch der Frühling wird kommen, man merkt es an den stetig steigenden Temperaturen - und an den zurückkehrenden Zugvögeln. Höchste Zeit, die Sonntagnachmittage nicht mehr auf dem Sofa zu verbringen. Genug Brettspiele gespielt, gebastelt, Filme geschaut. Wir wollen wieder raus!

Dafür habe ich drei Wanderungen zusammengestellt, die ich mit meinen beiden Kindern, acht und 13 Jahre, alle schon ausprobiert habe, auch als sie noch kleiner waren. Ich versuche dabei immer, nicht nur reine Strecke zu machen, sondern Anreize zu schaffen. Sonst wandern meine Kinder nicht.

Die „Höhlenwanderung“ im Sauerland

Eine Wanderung, die wir schon öfter gemacht haben, und die uns begeistert: Durch das Hönnetal im Sauerland. Die Reckenhöhle ist nicht weit. Aber auf dieser Route gibt es eine Höhle, die nicht einmal Eintritt kostet. Entdeckt haben wir sie während der Coronazeit, als die Höhlen in der Umgebung lockdownbedingt geschlossen waren.

Parken kann man am „Haus Recke“ (und nach der Wanderung dort einkehren). Von dort startet der Wanderweg V1. Der Weg führt zunächst durch den Wald und entlang großer Weiden. Es gibt den mittelalterlichen Rittersitz Bäingen (heute renoviert und bewohnt), an dem der Weg vorbeiführt. Der Ausblick über das weite Hönnetal, Felsen im Hintergrund, ist fantastisch. Ein paar Schritte weiter gibt es am Wegesrand eine große Schautafel, die von alten gruseligen Sagen aus dem Hönnetal erzählt.

Das Highlight ist dann die Feldhofhöhle. Am Ende der großen Haupthöhle zweigt ein Seitenarm ab. Folgt man dem, gelangt man in ein zweites golden glitzerndes Gewölbe. Taschenlampen nicht vergessen!

Die letzten 1,5 Kilometer gehen entlang der Hönne, vorbei an der Felsformation Sieben Jungfrauen.

Länge: ca. 7 Kilometer, reine Zeit in Bewegung: etwa zwei Stunden. Unsere Gesamtzeit: etwa vier Stunden.

Bei den beiden anderen Wanderungen ist das ähnlich.

Rund um den Berger Hof

Der Berger Hof (gehört von der Adresse her zu Hattingen) ist allein schon einen Ausflug wert. Hier kann man Mittagessen oder Kaffeetrinken, es gibt Pferde, Ponys, Esel, Ziegen, Enten, Hühner, Gänse und eine große Hasenfamilie und im Spätsommer ein Maislabyrinth. Leider wird auch Ponyreiten angeboten.

Rundherum lässt es sich außerdem wunderbar spazieren und Wandern. Der Blick, den man dabei hat, ist faszinierend - nicht umsonst nennt sich die Gegend Elfringhauser Schweiz. Einige Wege führen durch schönen Laubwald: Immer gut, um die Kinder bei Laune zu halten. Da können Stöcke gesammelt und über umgestürzte Bäume balanciert werden.

Ansonsten gibt's Kuhweiden und weite Blicke.

Der Rundwanderweg A1 rund um den Berger Hof ist etwa 7 Kilometer lang. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, ihn abzukürzen.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dortmund ist für viele ein beliebter Anlaufpunkt.
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dortmund ist für viele ein beliebter Anlaufpunkt. © www.blossey.eu

Rund um Syburg

Geparkt haben wir in der Nähe des Casinos Hohensyburg. Rundherum gibt es eine tolle Wanderroute.

Auf ca. 4 Kilometern gehen wir erst durch den Wald, haben Ausblick auf Ruhrauen, steigen ins Tal und lassen die Füße - auch wenn es noch kalt ist - ins Wasser baumeln. Direkt beim Campingplatz, etwa dort, wo Ruhr und Lenne ineinanderfließen, gibt es einen Kanueinstieg. Eine super Stelle, um mit den Füßen durch das Wasser zu waten.

Ein Stückchen führt der Weg am Fluss entlang, dann geht es ziemlich steil, dafür aber nicht so lange, den Berg hinauf.

Oben können Wanderer und Ausflügler dann Aussichtstürme, das Kriegerdenkmal und die Ruinen der Syburg erklettern und erkunden. Und ein paar Meter weiter gibt's dann - vielleicht zum Abschluss - eine Minigolf-Anlage.

Infos

  • Die Hönnetal-Wanderung: Parken beim „Haus Recke“, Binolen 1
    58802 Balve-Binolen.
  • Die Berger-Hof-Wanderung: Parken am Berger Hof, Bergerweg 8, 45527 Hattingen.
  • Die Syburg-Wanderung: Parken am Friedhof Syburg, Hohensyburgstraße 93, 44265 Dortmund.

Unsere Top 3: Die besten Zoos, Tierparks und Wildgehege in der Region

Einfach selbst gekurbelt: Spaghetti aus der Pasta-Maschine

Lüner Grundschulleiterin gibt Einblicke in ihren Alltag: „Morgen läuft´s bestimmt!“