
© Goldstein
Unbekannte legten Ampel an B236/B54 in Lünen lahm: Defekt repariert
Baustelle
Die ausgefallene Ampel an Lünens stark befahrener Kreuzung B54/B236 ist inzwischen repariert. Straßen.NRW vermutet, dass unbekannte Täter den Defekt verursacht haben. So geht es jetzt weiter.
In einer unfreiwilligen Warteschleife standen am Wochenende viele Autofahrer an der Kreuzung B54/B236. Seit Freitag (30.7.) war die Ampelanlage außer Betrieb. Das Problem blieb bis Montagnachmittag (2.8.). Dann hatten die Techniker die Sache im Griff. Der Grund für den Ampel-Defekt ist höchst ärgerlich: Unbekannte haben Kabel an der Lichtsignalanlage durchtrennt.
Jetzt rollt der Verkehr insofern wieder, als die funktionierende Ampel das Abbiegen in die jeweiligen Richtungen erleichtert. Dennoch besteht Staugefahr durch die Baustelle. Denn der Verkehr ist seit März 2021 auf der B236 zwischen dem Knotenpunkt B 54 und dem A2-Autobahnanschluss Dortmund Nord-Ost auf einer Länge von 1,2 Kilometern auf zwei Spuren verengt.
Asphaltfräsen wechseln die Fahrbahn
Seit Montag (2.8.) laufen die Vorbereitungen, um den Verkehr auf die Richtungsfahrbahn nach Lünen zu verlegen. Das soll am kommenden Montag (9.8.) geschehen. In den vergangenen Monaten ist dieser Bereich saniert worden. Zurzeit wird die Ausfahrt auf die B54 Richtung Lünen geteert.
In der nächsten Woche wechseln Asphaltfräsen, Mobilbagger, Radlader und Walzenzug auf das gegenüberliegende Teilstück Richtung Schwerte. Die Fräsen bohren sich in den alten Straßenaufbau, damit er abgetragen werden kann. Wie ein Sprecher von Straßen.NRW auf Anfrage der Redaktion mitteilt, gehe man derzeit nicht von einer besonders starken Stausituation durch die kommende Verkehrsumlegung aus. Sie werde voraussichtlich nicht anders als im normalen Baustellenbetrieb sein, heißt es.

Die Fahrbahnsanierung der B236 Richtung Lünen ist fast abgeschlossen. © Goldstein
Erneuerung an der Brücke
Ab Montag (16.8.) sollen dann Arbeiten an der Brücke beginnen. Die Brückenkappen werden erneuert, wie auch die Abdichtungen. Schließlich gibt es einen neuen Fahrbahnbelag und neue Schutzplanken. Ende Oktober soll die Baustelle ein Ende haben.
Das Projekt kostet inklusive der Fahrbahnerneuerung auf der Brambauerstraße 5,1 Millionen Euro. Es ist Teil des vierspurigen Ausbaus der B54 (Dortmunder Straße) zwischen der Kreuzung B236 und der Kupferstraße. Für die komplette Maßnahme sind 16 Millionen Euro veranschlagt. Sie soll im August 2024 fertig sein.
Das Projekt gilt als wichtige Maßnahme für die Mobilität der Stadt, denn die B54 ist eine viel befahrene Verkehrsader für Pendler und Unternehmen. Schon heute kommt es dort zu Stoßzeiten zu Staus. Prognosen gehen von noch mehr Autos in Zukunft aus. Die vier Spuren auf dem knapp 3 Kilometer langen Teilstück sollen den Verkehrsfluss verbessern.
Lünen ist eine Stadt mit unterschiedlichen Facetten. Nah dran zu sein an den lokalen Themen, ist eine spannende Aufgabe. Obwohl ich schon lange in Lünen arbeite, gibt es immer noch viel zu entdecken.
