Im vergangenen Jahr sorgte die Künstliche Intelligenz (KI) „ChatGPT“ weltweit für Aufsehen. Das System kann nicht nur komponieren oder programmieren. Auch wissenschaftliche Abhandlungen kann die KI, die mit menschlichem Wissen bis zum Jahr 2021 gefüttert wurde, verfassen. Was weiß die KI über Lünen? Und sind die Informationen tatsächlich korrekt?
Dass ChatGPT kinderleicht bedient werden kann, zeigt sich an den Nutzerzahlen. Über 100 Millionen Menschen weltweit haben der KI bereits Aufgaben gestellt – ganz einfach über ein Chatfenster. Nicht viele dieser Aufgaben dürften dabei mit Lünen zu tun gehabt haben. Umso interessanter ist es, was ChatGPT zur Lippestadt zu sagen hat.
Auf die Frage, warum Lünen eine lebenswerte Stadt ist, antwortet das System: „Es gibt viele Gründe, warum Lünen als lebenswert bezeichnet werden kann.“ Es folgt eine Auflistung, die von der KI als mögliche Gründe identifiziert werden. Ganz vorn in der Auflistung: eine niedrige Kriminalitätsrate. „Lünen gilt als sichere Stadt mit einer niedrigen Kriminalitätsrate, was für viele Menschen wichtig ist“, behauptet die Künstliche Intelligenz. Tatsächlich ist die Gewaltkriminalität in Lünen seit Jahren rückläufig. Für viele Menschen sicher ein Faktor für das subjektive Sicherheitsempfinden.
Allgemeine Textbausteine
Der nächste von der KI genannte Punkt dürfte von den Lünerinnen und Lünern ein geteiltes Echo hervorrufen: „Lünen liegt verkehrsgünstig und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was es für Pendler und Reisende attraktiv macht.“ Wer in der Innenstadt wohnt, wird das sicher anders sehen als die Bewohner in Alstedde oder Altlünen.
Auch die Freizeitmöglichkeiten werden von ChatGPT als lebenswert eingestuft: „Die Stadt bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel Parks, Museen, Theater und Sporteinrichtungen“ – vermutlich eher einer der allgemeinen Textbausteine des Systems.

Die städtische Infrastruktur lobt das Computer-System ebenfalls: „Lünen verfügt über eine moderne Stadtinfrastruktur, einschließlich einer guten medizinischen Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten.“ Während die Gesundheitsversorgung in der Stadt bei Umfragen in der Bürgerschaft immer wieder gelobt wird, ernten die Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt häufig auch Kritik.
„Einige sehenswerte Orte“
Zudem glaubt die KI: „Lünen ist eine lebendige Stadt mit einer aktiven Gemeinschaft, die regelmäßig Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert.“ Das Programm gibt selbst zu: „Letztendlich hängt es jedoch von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen jeder Person ab, ob sie Lünen als lebenswert empfindet oder nicht.“
Es gibt so manch schönen Ort in der Stadt für die KI: „Lünen hat einige sehenswerte Orte, die einen Besuch wert sind“, sagt ChatGPT. „Der Stadtpark ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Freizeitaktivitäten, mit vielen Grünflächen und Spielplätzen.“ Zwar gibt es dort eine Minigolfanlage sowie einen Bouleplatz – Spielplätze im klassischen Sinne suchen die Lünerinnen und Lüner im Stadtpark allerdings vergeblich. Die KI hat noch mehr für Spaziergänger im Angebot: „Die Lippeauen sind ein beliebter Ort für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber, mit zahlreichen Wegen und Aussichtspunkten.“
Lärm und Staus
Das Lükaz kennt die Künstliche Intelligenz ebenfalls: „Das Kulturzentrum bietet ein vielfältiges Programm aus Theater, Konzerte und Kunstausstellungen.“ Fragen wirft der nächste von der KI genannte Ort auf: „Die Burg Lünen ist ein historisches Gebäude, das aus dem 13. Jahrhundert stammt und heute als Veranstaltungsort genutzt wird.“ Ob damit das ehemalige Haus Buddenburg gemeint sein könnte oder die Wasserburg, die dem Schloss Schwansbell wich, verrät das Programm nicht.

Für diejenigen, die ihren Lieblingsort in der Auflistung nicht wiederfinden, versucht die KI zu beschwichtigen: „Die persönlichen Vorlieben und Interessen können dazu beitragen, dass ein anderer Ort für eine Person besonders attraktiv ist.“ Wenn ChatGPT scheinbar so viel von Lünen hält, gibt es da überhaupt etwas Negatives zu berichten? „Wie jede Stadt hat auch Lünen einige Herausforderungen und Probleme“, ist die Antwort darauf. Ganz vorne mit dabei: „Einige Bewohner klagen über den Verkehr und die damit einhergehenden Probleme, wie zum Beispiel Lärm und Staus.“
Fehlerhaft oder falsch
Auch zum Thema Wohnen gibt es von der KI eine Anmerkung: „Der Wohnungsmarkt in Lünen kann angespannt sein, was für einige Menschen schwierig sein kann, eine geeignete Wohnung zu finden.“ Viel Intelligenz ist für eine solche Vermutung nicht nötig, trifft das doch auf die meisten Städte zu.
Die Anmerkung, dass in Lünen die Arbeitslosigkeit ein Problem sein kann, ist für die Städte im Ruhrgebiet keine Besonderheit. Ebenso wenig wie soziale Probleme wie Armut und Obdachlosigkeit. Im Falle der negativen Aspekte gibt die KI einen Hinweis: „Es ist wichtig zu beachten, dass jede Stadt ihre eigenen Herausforderungen hat.“
Der kurze Versuch zeigt: ChatGPT kann auf eine große Menge Daten zurückgreifen, arbeitet aber viel mit Textbausteinen und allgemeinen Formulierungen. Ebenso gibt es Informationen, die fehlerhaft oder gar falsch dargestellt werden. Somit sollte das System nicht als alleinige Quelle für Informationen dienen. Eine Aussage können aber vermutlich viele Lünerinnen und Lüner unterschreiben: „Obwohl es nicht unbedingt ein touristisches Highlight ist, hat Lünen viel zu bieten und kann einen angenehmen Aufenthalt bieten.“