Verkehrsteilnehmer aufgepasst: Die von der Verwaltung geplante und von der Politik jüngst abgesegnete fünfwöchige Sperrung der Münsterstraße im Abschnitt Persiluhr bis Kurt-Schumacher-Straße gilt von Montag (21. August) an. Im Laufe des Tages wird die Straße mit Hilfe eines Pollers für den Durchgangsverkehr gesperrt. Das erklärte Lünens Beigeordneter und Verkehrsdezernent Dr. Christian Klicki in der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Umwelt, Klima, und Mobilität, für Stadtentwicklung und -planung sowie für Sicherheit und Ordnung.
Deren Vertreter hatten allesamt keine Einwände gegen Lünens erstes Stadtexperiment. Experiment deshalb, weil nach der temporären Sperrung der Straße für den Durchgangsverkehr genau untersucht werden soll, ob damit die erhoffte Wirkung erzielt wurde oder nicht.
Wenn ja, könnte aus der temporären eine dauerhafte Sperrung werden. Wie bereits bekannt, liegt nach Einschätzung der Verwaltung und der Anwohner eine deutliche Fehlnutzung der Münsterstraße in diesem Abschnitt vor. Der mit der Ausweisung als Fahrradstraße postulierte Vorrang des Radverkehrs wird dem Vernehmen nach deutlich unterlaufen. Zur Beseitigung der Fehlnutzung und zur Steigerung der Attraktivität dieses Teilbereichs der Münsterstraße dient der Verkehrseingriff.
Handzettel für Anwohner
An den Plänen der Verwaltung waren Anwohner und Politik von Anfang an beteiligt. Vermutlich einer der Gründe, warum viele der Beteiligten schon jetzt ganz gespannt auf das Ergebnis sind. „Das ist schon eine tolle Geschichte, dass wir das jetzt mit Rückendeckung der Politik so ausprobieren und Erfahrungen sammeln können. Das Ganze hat sicherlich Modellcharakter für weitere Projekte“, sagte Christian Klicki nach der Sitzung im Gespräch mit der Redaktion.
Über Einzelheiten der neuen Verkehrsführung werden Anlieger noch am Freitag (18. August) über Handzettel informiert. Darauf finden sich unter anderem folgende Hinweise: „Eine umfassende Evaluation und Befragung der Anwohnenden zum Stadtexperiment ist für Anfang September vorgesehen. Sie erhalten dazu gesondert einen entsprechenden Fragebogen. Für verkehrsrechtliche Fragen steht Ihnen Paul Lux unter Tel. (02306) 104-1827 als Ansprechpartner zur Verfügung, bei Fragen zum Stadtexperiment und zu geplanten Aktionen Vanessa Powierski unter Tel. (02306 104-1358).“
Zu den bereits geplanten Aktionen zählen: Schachclub vor Ort (21. August), After-Work mit Gewerbetreibenden (31. August) und Tanzschule Falk (8./9. September). Außerdem soll es am Ende der Poller-Experiments am Samstag (16. September) ein Abschlussfest in dem Bereich geben. Einzelheiten dazu will die Verwaltung zeitnah bekannt geben.
Hinweise zur neuen Verkehrsführung
Die Münsterstraße wird ab Montag (21. August) auf Höhe der Persiluhr für fünf Wochen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Einfahrt über die Kurt-Schumacher-Straße für Anlieger bleibt bestehen. Beschildert wird diese Einfahrt im Zeitraum des Stadtexperiments als Sackgasse. Die Einfahrt in die anliegenden Innenhöfe der Bebauung bleibt bestehen.
Für den Fuß- und Radverkehr entstehen keine neuen Regelungen. Für den PKW-Verkehr wird ein Wendebereich auf Höhe der Taxiparkstände eingerichtet. Bei Begegnungsverkehr ist auf den Seitenraum zu achten. Die Fahrbahn verfügt über ausreichende Breiten.
Verlassen wird die Münsterstraße wieder in Richtung der Kurt-Schumacher-Straße mit der vorgeschriebenen Fahrtrichtung rechts. Bei der Ausfahrt ist der kreuzende Verkehr zu berücksichtigen. Parken ist wie gewohnt nur auf den ausgewiesenen Behindertenstellplätzen mit entsprechendem Nachweis erlaubt.
Neugestaltung in der Lüner Innenstadt: Politik entscheidet über Poller-Test für Münsterstraße
Fünfwöchige Sperrung in der Lüner Innenstadt: Poller-Experiment rückt näher, Politik entscheidet
Als neuer Feuerwehr-Standort gedacht: Stadt verhandelt mit Axtone über Flächenkauf