Welchen Stellenwert haben Städte und Gemeinden in Bezug auf Mittelstand, Familienunternehmen, Auslandsunternehmen oder Investoren? Das Standortranking Deutschland vom Informationsnetzwerk Die deutsche Wirtschaft (DDW) versucht, die Entwicklungen in der Unternehmenslandschaft zweimal jährlich abzubilden. Jetzt liegt die neueste Version Frühjahr 2024 vor – auch Lünen (Rang 183), Selm (705), Werne (716), Olfen (1438) und Nordkirchen (3117) sind unter den insgesamt 4079 Standorten auf der Rangliste vertreten. Im Kreis Unna liegt Lünen auf Platz eins, dann folgt Schwerte auf Rang 308 in der Gesamtwertung.

Schwierige Datenerhebung
In der Vergangenheit stand das DDW-Ranking in der Kritik, da die erhobenen Daten nicht durchgehend korrekt seien. Fehleranfällig ist die Rangliste hauptsächlich aus zwei Gründen. Einerseits setzt die DDW auf die Eigenbeteiligung ihrer Nutzer, als Grundlage gilt ein Fragebogen mit sieben Punkten, für die die Nutzer Schulnoten vergeben.
Dadurch fließen Bewertungen ein, die subjektiv sind und somit das Ergebnis verfälschen. Andererseits handelt es sich beim DDW-Ranking um eine sehr kleinteilige Bewertung. Das hat zur Folge, dass für kleine Orte nur wenige solcher Bewertungen zur Verfügung stehen. Dazu basiert die Analyse auf der Anzahl und den Kennziffern der Top-Unternehmen eines Standortes.
Großes Auf und Ab im Ranking
Dieses Makels an ihrem Ranking ist sich DDW bewusst und hat in der Märzausgabe der Rangliste die Zahl der Bewertungen für einen Ort heraufgesetzt, um Berücksichtigung zu finden – statt bisher fünf müssen nun sieben Nutzer ihren Standort bewertet haben. Erst dann fließen die Noten in die Statistik ein. Dadurch habe sich die Anzahl der Städte mit ausgewiesenen Lesernoten von 1500 auf 600 reduziert, so DDW, die Aussagekraft dagegen erhöht.
Das Prozedere sorgt dafür, dass kleine Gemeinden von Ranking zu Ranking deutlich größere Sprünge oder tiefere Abstürze hinlegen als Großstädte. So scheinen Frankfurt, Hamburg und Berlin auf den Plätzen eins bis drei zementiert.
Während Lünen (-17) und Werne (-34) nur wenige Plätze verlieren, Selm (+82) moderat nach oben klettert, stürzt Nordkirchen (-805) ab, gleichzeitig macht Olfen (+976) nahezu 1000 Plätze gut.
Die Deutsche Wirtschaft (DDW)
- Die Deutsche Wirtschaft (DDW) wird 2016 als offenes Informationsnetzwerk aus Unternehmerkreisen gegründet.
- Der Fokus liegt auf den etwa 250.000 Gesellschaftern und Geschäftsführern der 35.000 größten Unternehmen in Deutschland (ab einem Jahresumsatz in Höhe von fünf Millionen Euro).
- DDW ist laut eigenen Angeben unabhängig von Großverlagen, Parteien und Verbänden.
- Unternehmen können dem Informationsnetzwerk kostenfrei beitreten.