Stadt Lünen will Kinderfeuerwehr gründen Spielerisch zum Retter von morgen werden

Kinderfeuerwehr in Lünen: Spielerisch Retter von morgen werden
Lesezeit

Bönen und Kamen haben eine Kinderfeuerwehr. Auch in Lünen sollen Mädchen und Jungen zwischen 6 und 12 Jahren bald spielerisch an die Aufgaben der Rettungskräfte herangeführt werden. Über die Gründung einer Kinderfeuerwehr berät am Donnerstag (19.10.) der Ausschuss für Sicherheit und Ordnung während seiner Sitzung ab 17 Uhr im Rathaus. Wenn auch der Rat dafür ist, soll es schnell gehen: Im Dezember 2023 könnte die Gründung sein. Dann hätte Lünen zu der bereits bestehenden Jugendfeuerwehr, in der Interessierte ab 12 Jahre aktiv sein können, auch eine Kinderfeuerwehr.

Sich heute schon um die Retter von morgen zu kümmern, ist dabei das Ziel. Denn der demographische Wandel macht auch vor der Feuerwehr nicht Halt. Damit die sieben Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr auch weiterhin leistungsfähig sind, will die Stadt Lünen früh damit beginnen, Nachwuchs für die Arbeit zu begeistern.

Kinder auf der Warteliste

Auf einen Aufruf haben sich 20 interessierte Betreuerinnen und Betreuer gemeldet. Sie werden zunächst mit ihren eigenen Kindern Erfahrungen in der Gruppe der Kinderfeuerwehr sammeln. Es gibt bereits eine Warteliste von weiteren Kindern, die mitmachen wollen. Die Stadt stellt im kommenden Jahr 5000 Euro bereit, um die kleinen Retter mit Handschuhen, Westen, Kappen, T-Shirts sowie kindgerechten Geräten auszustatten.

Anhänger auf Frydagstraße in Lünen umgekippt: Klärschlamm landete auf der Fahrbahn

Große Schäden nach Brand am Wertstoffzentrum Lünen: Auch Auswirkungen auf Öffnungszeiten

Letzter Flug für Holger Hoven: Christoph-8-Pilot geht in den Ruhestand