RN-Fotograf Günther Goldstein hat bei sich zu Hause ein riesiges Fotoarchiv, das die letzten sechs Jahrzehnte abdeckt. Er war mit seiner Kamera dabei, als das Cappenberger Freibad noch einen Sprungturm hatte, als der Wochenmarkt plötzlich in die Lange Straße umzog und als mutige Fahrer sich den Brauereiknapp mit Seifenkisten hinunterstürzten.
Wir blicken in vielen Fotostrecken auf diese besondere Zeit in Lünen zurück. Hier gibt es alle Themen auf einen Blick.
Altes Cappenberger Freibad
Das Freibad am Cappenberger See ist für Lünerinnen und Lüner eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen. Doch einen Sprungturm gibt es nicht. Das sah vor 40 Jahren noch anders aus.
Bade-Spaß in ganz Lünen
Nicht nur im Cappenberger Freibad haben sich die Menschen in den 80er-Jahren abgekühlt. Auch in zwei Freibädern, die es heute gar nicht mehr gibt, zog es viele Kinder und Familien im Sommer.
Spaß beim Budenbauen
Budenbauen gehörte für viele Jungen und Mädchen in Lünen während der Sommerferien einfach dazu. Auf dem Bauspielplatz hatten sie ideale Bedingungen. Es gab Holz, Nägel und Hammer. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
DDR-Gäste in der Jugendherberge
Jugendherbergen haben immer ein besonderes Flair, so auch in Lünen. Es wurde in der Küche geholfen und die Betten mussten natürlich auch selbst gemacht werden. Und manchmal kamen auch besondere Gäste, wie 1989.
Umzug des Wochenmarktes
Der Lüner Wochenmarkt ist schon seit vielen Jahren auf dem Platz vor dem Rathaus. Doch 1985 mussten die Händler wegen Umbauarbeiten umziehen - mitten in die Lange Straße, manchmal eine ziemlich enge Angelegenheit.
Löschfahrzeuge aus vergangener Zeit
Wie haben eigentlich Feuerwehrmänner vor Jahrzehnte die Feuer gelöscht? Diese Frage konnte für viele Jahre das Feuerwehr-Museum in Cappenberg beantworten.
Mit Humor gegen Sommer-Tristesse
Manchmal ist der Sommer einfach kein richtiger Sommer. Es regnet und regnet und regnet. Doch in den 80er-Jahren nahm man diese Tristesse in Lünen einfach mit Humor. Da schipperte der Bademeister im Brambauer Freibad dann auch mal mit dem Schlauchboot im komplett leeren Becken herum.
Flitzer auf dem Brauereiknapp
Wer sich die Straße am Brauereiknapp in Cappenberg anschaut, kann wahrscheinlich kaum glauben, dass hier einmal Menschen mit Seifenkisten runtergesaust sind. Dem war aber so, 1951 und fünfzig Jahre später ebenfalls.
Stolze I-Dötzchen in Lünen
Einschulungen sind immer viel Spannung und Aufregung verbunden, auf Seiten der Kinder und bei den Eltern. Das war wohl auch vor 40 Jahren so, als die Jungen und Mädchen in Lünen ihre ersten Schultage erlebten - mit Schultüten natürlich.
Kohlezeit am Preußenhafen
Heute finden am Preußenhafen in Lünen-Süd Events wie das Winterglühen oder das Preußenhafenfest statt. Doch vor gut 100 Jahren stand dort die Kohle im Fokus.
Wasserski am Kanal
Lange Zeit nachdem auch die letzten Kohlebarren am Preußenhafen in Lünen angekommen sind, wurde es sportlich vor Ort. Denn als die Siedlung in den 80er-Jahren das Kanalfest feierte flitzen die Menschen mit Skiern über das Wasser.
Mit mobilem Spielplatz durch Lünen
Wenn ein großer Lastwagen voll mit Spielzeug durch Lünen fuhr konnte das in den 80er-Jahren nur eins bedeuten: Das Spielmobil, organisiert vom Jugendamt, ist wieder unterwegs.