Viele Kinder in NRW werden später eingeschult Wie ist die Lage in Lünen?

Weniger Kinder in NRW eingeschult: In Lünen ist der Trend ein anderer
Lesezeit

Immer weniger Kinder in Nordrhein-Westfalen werden eingeschult. Das liege aber keineswegs daran, dass die Jahrgänge weniger Kinder zählen, sondern mehr Kinder nach der Schuleingangsuntersuchung attestiert bekommen, dass sie noch nicht eingeschult werden können. Das hat unlängst eine Anfrage der SPD im NRW-Landtag ergeben. Die Kinder seien nicht schulfähig und blieben daher ein Jahr länger im Kindergarten. Im Schuljahr 2019/20 wurden 3218 Kinder ein Jahr zurückgestellt, im Schuljahr 2022/23 waren es bereits 4866, ein Schuljahr später schon 5695. Das geht aus der Anfrage der SPD hervor.

Nach Angaben des Kreissprechers Volker Meier haben zum Schuljahr 2022/23 in Lünen 843 Jungen und Mädchen eine Schuleingangsuntersuchung erhalten. Laut Zahlen der Stadt Lünen wurden in diesem Schuljahr 829 Kinder an Lüner Grundschulen angemeldet. Zum Schuljahr 2023/24 haben in der Lippestadt 942 Jungen und Mädchen eine Schuleingangsuntersuchung erhalten. Angemeldet an den Lüner Schulen wurden 907. Doch wie viele der Kinder in der Differenz wurden nicht eingeschult, weil zu große Defizite in der Schuluntersuchung festgestellt wurden?

Kinder, die ein Jahr zurückgestellt werden, bleiben in der Regel für weitere zwölf Monate in der Kita.
Kinder, die ein Jahr zurückgestellt werden, bleiben in der Regel für weitere zwölf Monate in der Kita. © picture alliance/dpa

Ein weiteres Kita-Jahr

Wie Daniel Claeßen, Sprecher der Stadt Lünen, auf Nachfrage der Redaktion erklärt, wurden zum Schuljahr 14 Jungen und Mädchen nach der Schuluntersuchung nicht in die erste Klasse eingeschult. Das sind entgegen der NRW-weiten Beobachtung deutlich weniger als noch ein Schuljahr zuvor. So wurden zum Schuljahr 2022/2023 insgesamt 33 Kinder in Lünen zurückgestellt. 2021/2022 waren es nach Auskunft von Daniel Claeßen 18 Kinder, die ein Jahr in der Kita geblieben sind. Schon jetzt ist klar, wie viele Kinder im kommenden Jahr in der Lippestadt nicht eingeschult werden. Nach der vorschulischen Untersuchung werden 15 Jungen und Mädchen zurückgestellt.

Wird einem Kind nach der Schuluntersuchung attestiert, dass es noch nicht schulfähig ist, dann bleibt es für ein weiteres Jahr in der Kindertagesstätte. Das ist aber an eine Bedingung geknüpft. „Die Schulleitungen bewilligen eine Rückstellung nur dann, wenn der Kitaplatz auch gesichert ist“, erklärt Daniel Claeßen gegenüber der Redaktion. Die Betreuungsverträge, die die Eltern mit den Kitas eingehen, enden automatisch mit dem gesetzlichen Schulbeginn, also der Vollendung des 6. Lebensjahres zum Stichtag 30. September, so Claeßen weiter. Wird ein Kind zurückgestellt, dann muss ein neuer Betreuungsvertrag mit einer Einrichtung geschlossen werden.

Empfehlung der Schulärzte

Durchgeführt wird die Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt des zuständigen Kreises – von Schulärztinnen und Schulärzten. Sie wird vor der Einschulung in Kita, Schule oder Gesundheitsamt durchgeführt. Die Untersuchung findet stets um den sechsten Geburtstag des Kindes herum statt. „Neben der Erfassung von Größe und Gewicht sowie Überprüfung des Hör- und Sehvermögens gehört zur Einschulungsuntersuchung die Beurteilung des Entwicklungsstandes in schulrelevanten Teilleistungsbereichen durch das standardisierte Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen“, ist von der Pressestelle des Kreises Unna, der für die Kinder aus Lünen die Untersuchung verantwortet, zu erfahren.

So wird unter anderem die Handgeschicklichkeit beurteilt, das Zahlen- und Mengenverständnis eingeschätzt und spielerische Übungen zur sprachlichen, körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung absolviert. All diese Punkte sind relevant, um zu einer abschließenden Einschätzung zur Schulfähigkeit der Kinder zu kommen. Auf Grundlage der Empfehlung der Schulärzte können die Eltern über den Zeitpunkt der Einschulung entscheiden und dann einen Antrag auf Rückstellung stellen, der von Schulleitung und schulärztlichen Dienst beschieden wird.