Niederaden Sie war die einzige Frau an der Vogelstange und ist nunmehr die erste Schützenkönigin in der Vereinshistorie des Schützenvereins Niederaden. Am Himmelfahrtstag um 18:36 Uhr holte Renate Schmeltzer-Urban, nach einem spannenden Schießwettbewerb um die neue Königswürde mit Peter Krawutschke, mit dem 690. Schuss die letzten Vogelreststücke von der Stange. Ihren Ehemann Rainer Schmeltzer, zugleich eine feste Größe innerhalb der SPD Lünen, nahm die Chefin der III. Kompanie des Schützenvereins Niederaden zu ihrem Prinzgemahl.
„Es ist für mich eine Freude und Stolz zugleich. Wir werden ein tatkräftiges Team für unseren Hofstaat zusammenstellen und dann die nächsten drei Jahre eine schöne Zeit verleben“, so die Spontanreaktion von Renate Schmeltzer-Urban nach dem Finalschuss auf dem Gelände der Niederadener Baumschule Giesebrecht.
Beide treten somit das Erbe von Gerd (I.) und Martina (I.) Garbe an, welche von 2018 bis 2021 als Königspaar den Verein repräsentierten. Danach „regierte“ Corona und der Königsthron war bis dato unbesetzt. „Ich bin überrascht von dem großen Zulauf hier auf unserem Schießgelände. Ich bin mehr als zufrieden“, so Geschäftsführerin Karin Einsiedler am Rande des spannenden Vogelschießens.
Spannendes Duell an der Stange
Nachdem eine Vielzahl an Niederadener Grünröcken sich im Laufe des Himmelfahrttages zur Vogelstange wagten und Schüsse auf den zählen Vogel „Friedhelm“ abgaben, wagten sich immer weniger Aspiranten zur Vogelstange. Nach Sascha Erdmann, Peter Brammer, Holger Brüggemann, Peter Krawutschke, Detlef Schubert sowie der späteren Königin Renate Schmeltzer-Urban verließ doch einige Schützen der Mut.
Das spannende Duell zwischen Peter Krawutschke und Renate Schmeltzer-Urban entschied am Ende Glücksgöttin Fortuna. Aufgrund der Zielstrebigkeit und Schussgenauigkeit hätten eigentlich beide Schützen den Königstitel verdient.

Zuvor konnten sich Werner Wittwer (3. Schuss die Krone), Helmut Sandbring (7. Schuss das Zepter), Thorsten Gobrecht (11. Schuss den Apfel), Marion Kappas (198. Schuss den rechten Flügel) und Detlev Schubert (252. Schuss den linken Flügel) in den Kreis der Insignienträger einreihen. Während des spannenden Vogelschießens sorgte der Spielmannszug Lünen-Süd für musikalische Begleitung.
Das eigentliche (Volks-) und Schützenfest, neben dem traditionellen Vogelschießen, wird aber erst am Pfingstwochenende im Kreise der Bevölkerung und der befreundeten Schützenvereine auf dem „Franz-Busch-Festplatz“ den Höhepunkt erreichen.
Am Freitag, 17. Mai, ab 19 Uhr, geht es mit einem Gottesdienst im Festzelt endlich (wieder) los. Es folgt die anschließende Kranzniederlegung auf dem Friedhof. Der folgende große Zapfenstreich am Teich vor dem Hof Giesebrecht sowie mit einem Disco-Abend im Festzelt endet der erste Tag.

Der Höhepunkt der Festtage ist sicherlich die Krönung des neuen Niederadener Königspaares am Pfingstsamstag. Zur Königsproklamation sowie beim anschließenden Festball im Festzelt wird nicht nur die Königskette an das neue Königspaar übergeben, sondern auch getanzt.
Der traditionelle Festumzug durch das umgangssprachlich auch gerne als Dorf titulierten Niederaden startet am Sonntag, nach dem Empfang und der Begrüßung der auswärtigen Vereine. Der Pfingstmontag und letzte Volksschützenfesttag endet mit einem gemeinsamen Frühstück sowie mit einem „Frohen Dorfabend“. Beide Events finden selbstverständlich im Festzelt statt.
Bereits am Samstag (11. Mai) findet auf dem Niederadener Sportplatz ab 14 Uhr das Kinderschützenfest statt. Mit von der Partie ist auch das BVB-Maskottchen „Emma“.
