Freibad Cappenberg soll saniert werden Stadt will Fördermittel - Millionenanteil bleibt

Freibad Cappenberger See soll für 6,7 Millionen Euro saniert werden
Lesezeit

Das Freibad Cappenberger See soll energetisch saniert werden. Deshalb wurde in der Ratssitzung am Donnerstag (21. September) beschlossen, eine Bewerbung für die Renovierung beim bundesweiten Förderprogramm „Sport, Jugend, Kultur 2023“ einzureichen. Der Tagesordnungspunkt war Teil einer Konsensliste und wurde einstimmig beschlossen.

Für die Förderrunde des Programms stehen 400 Millionen Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr reichten die Mittel nicht aus, um alle Projekte zu finanzieren.

Für das Lüner Freibad würden die Gesamtprojektkosten 6,71 Millionen Euro betragen. 75 Prozent der Projektsumme könnten gefördert werden, sollte Lünen einen Zuschlag bekommen. Das ist die Förderquote für Kommunen in Haushaltsnotlagen. Da sich die hoch verschuldete Stadt in der Konsolidierung befindet, gehe man von dieser Einstufung aus.

Für die Finanzierung des Eigenanteils von 1,67 Millionen Euro würden derzeit verschiedene Varianten geprüft, heißt es in der Verwaltungsvorlage. Möglich ist zudem die finanzielle Unterstützung von Dritten.

Kinder im Freibad Cappenberger See an der Rutsche.
Die Stadt möchte die Energiebilanz des Freibads aufbessern und beantragt deshalb Fördermittel für eine umfassende Sanierung. © Goldstein

In diesem Jahr liegt der Fokus des Programms auf Schwimmhallen und Sportstätten, die bedeutend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in einer Region sind. Das trifft nach Beurteilung der Stadt auf das Cappenberger Freibad zu. In der Verwaltungsvorlage wird dem Freibad sogar eine „überregionale Bedeutung“ zugesprochen. Da die letzten Sanierungsmaßnahmen 41 Jahre her sind, wird großer Bedarf gesehen.

Neben der energetischen Verbesserung geht es auch um grundlegende Maßnahmen. So soll eine mögliche Förderung auch für die Sanierung von Duschen, Umkleiden und Toiletten genutzt werden. Die Wassertechnik soll mit energieeffizienter Pumpentechnologie ausgestattet werden.

Für die Parkanlage ist eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung geplant und der Aufbau von E-Ladestationen. Effizientere Techniksysteme in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sollen dafür sorgen, dass das Freibad Cappenberger See eine positive Energiebilanz aufweisen kann.

Sollte Lünen tatsächlich die gewünschten Fördermittel bekommen, müssen sich die Bürger aber keine Sorgen machen. Der Sommerbetrieb soll auch während des Förderzeitraums von 2024 bis 2028 gewährleistet sein.

Badespaß im Freibad Cappenberger See: Volle Wiesen und Gedränge an der Rutsche zur Neueröffnung 1982

Stiftskirche Cappenberg: Bischof Genn weiht Altar mit Öl, Feuer und Wasser - fast fleckenfrei

Seifenkisten-Rennen, Freibadspaß und Kohlezeit: RN-Fotograf blickt mit vielen alten Fotos zurück