
Die beiden Brambaueraner Lyan (l.) und Maurice wagten am Sonntag den Sprung ins Wasser im Freibad Brambauer. Wassertemperatur bei Saisonstart: 20 Grad. © Michael Blandowski
Saisonstart im Freibad Brambauer: „Froh, dass es endlich wieder losgeht“
Schwimmen
Die Freibadsaison in Brambauer ist eröffnet. Die ersten Schwimmer waren am Sonntag (15.5.) früh morgens im Wasser. Corona-Auflagen gibt es keine mehr, dafür machen sich Energiepreise bemerkbar.
Der offizielle Startschuss für die Badesaison im Freibad Brambauer fiel schon früh am Sonntagmorgen. Um 6.30 Uhr sprangen die „Frühschwimmer“ aus Dortmund-Brechten ins Wasser.
„Wir sind froh, dass es endlich wieder losgeht. Die Leute haben einfach darauf gewartet, eine Runde hier bei uns zu schwimmen. Dass der Wettergott heute mitspielt und uns damit einen guten Start in die neue Badesaison ebnet, ist eine schöne flankierende Maßnahme“, sagte Paul Jahnke, Vorsitzender vom Trägerverein Freibad Brambauer zum Saisonstart. „Wenn wir heute auf eine Besucherzahl zwischen 100 und 200 kommen, bin ich durchaus zufrieden. Die Leute müssen sich jetzt erst wieder daran gewöhnen, dass unser Brambauer Freibad wieder geöffnet hat.“
Neues Sonnensegel, Wippe und neue Pumpen
Bereits seit Mitte März hatten die ehrenamtlichen Helfer damit begonnen, die traditionsreiche „Badeanstalt“ wieder auf Vordermann zu bringen. Ein neues Sonnensegel auf der Liegewiese, eine neue Wippe auf dem Kinderspielplatz, die Installation von zwei neuen Pumpen im Technikhaus seien dafür beispielhaft zu nennen.
Eine Generalüberholung beziehungsweise die Überprüfung des separaten Ein- und Ausgangs inklusive Zählwerk für die Besucher am Eingang sowie das Auffüllen der Handdesinfektionsspender gehören ebenfalls dazu.

Im Technikhaus wurden vor der Eröffnung am 15. Mai von Paul Jahnke einige Pumpen erneuert. © Michael Blandowski
„In der neuen Badesaison gibt es keine weiteren Corona-Auflagen für die Besucher, auch keine Maskenpflicht. Das Abstandhalten ist für uns hier eine Selbstverständlichkeit“, so Jahnke.
Warme Duschen nur am Morgen
Vor dem Abtauchen in das Schwimmbecken mit 20 Grad Wassertemperatur geht es aber erst in die Umkleide. Aufgrund der steigenden Gaspreiskosten gibt es hier derzeit nur jeweils drei warme Duschen morgens von 6 bis 10 Uhr. Danach bleibt das Wasser aus der Dusche kalt.
„Ich komme schon seit 1976 jedes Mal zur Freibaderöffnung. Das Schwimmen gehört zu meiner Freizeitgestaltung einfach dazu“, so die 79-jährige Rentnerin Monika Kosner.
Frühschwimmerin Ute Fleischmann ergänzt: „Ich komme immer gerne ins Freibad Brambauer. Denn die schöne Badeoase ist doch einzigartig und mit dem Lüner Hallenbad nicht zu vergleichen.“
Damit das Freibad auch künftig weiter betrieben werden kann, müssen aber auch die Zahlen stimmen. Schätzungsweise 25.000 Badegäste braucht es in dieser Saison, um die Kosten decken zu können.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 160.000 bis 200.000 Euro. Neben einem Zuschuss von rund 72.000 Euro durch die Stadtwerke Lünen muss der Rest über Spenden, Eintrittsgelder und Sponsoren refinanziert werden.
Den Abschluss der Badesaison soll am 18. September das Hundeschwimmen bilden. Mit dem Saisonstart zeigte sich Paul Jahnke am Montag zufrieden. Rund 250 Gäste sind am Wahlsonntag im Freibad Brambauer ins kühle Nass gesprungen.
Öffnungszeiten und Preise
Geöffnet ist das Freibad Brambauer Montag bis Freitag von 6.30 bis 10 Uhr und von 15 bis 19.30 Uhr. Samstags, sonntags, feiertags und in den Ferien (27. Juni bis 9. August) ist von 6.30 bis 19.30 Uhr geöffnet. Die Tageskarte für Erwachsene kostet 4,90 Euro, für Kinder und Jugendliche (ab 6 bis einschließlich 15 Jahre) kostet es nur 2,70 Euro. Eine Familienkarte (vier Personen, maximal zwei Erwachsene) kostet 11 Euro. Eine Saisonkarte kostet 120 Euro (Kinder und Jugendliche 60 Euro) Den Ferienpass für Schulkinder gibt es für 18,50 Euro.Als Brambauer Junge bin ich immer auf der Suche nach interessanten und neuen Geschichten.
