Blick auf das Lippewerk, auf dessen Gelände die neue Recycling-Anlage für Kühlgeräte entsteht.

© Goldstein

Remondis investiert 10 Millionen Euro ins Lippewerk in Lünen

rnElectrorecycling

Remondis will das Lippewerk langfristig zu einem der modernsten und wichtigsten Standorte für das vollständige Recycling von Kühlgeräten machen. Dabei soll eine neue Anlage helfen.

Lünen

, 07.02.2021, 12:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Remondis Electrorecycling GmbH baut im Lippewerk in Lünen eine neue Aufbereitungsanlage für Kühlgeräte. Das Investitionsvolumen beträgt rund 10 Millionen Euro.

Diese Neuinvestition am Standort Lünen werde das Lippewerk langfristig zu einem der modernsten und wichtigsten Standorte für das vollständige Recycling von Kühlgeräten machen, sagte ein Remondis-Sprecher am Freitag (5. Februar) im Gespräch mit unserer Redaktion. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2021 geplant.

Remondis Electrorecycling betreibt in Deutschland zurzeit drei Rückbauzentren für Elektro-, Elektronikalt- und Kühlgeräte an den Standorten Lünen, Berlin und Buseck.

Jetzt lesen

Neben den deutschen Anlagen unterhält das Unternehmen international weitere Standorte in Kematen an der Ybbs in Österreich, in Blonie und Lodz in Polen sowie im französischen Troyes.

„Mit der neuen Anlage können deutlich mehr Geräte auf höchstem technischen Niveau direkt am Standort vollständig verwertet werden“, sagte der Sprecher weiter. Das Lippewerk sowie die vorhandene Infrastruktur böten darüber hinaus beste Voraussetzungen für die perspektivisch wachsenden Verarbeitungsmengen:

Jetzt lesen

„Die Lage am Rande des Ruhrgebietes und im Einzugsbereich der Niederlande garantiert einen kontinuierlichen Stoffstrom, der in Europas größtem Zentrum für industrielles Recycling klimaschonend zu hochwertigen Recyclingrohstoffen verarbeitet wird.“

Jetzt lesen

Die räumliche Nähe zu der seit 2019 bestehenden Kunststoff-Aufbereitungsanlage am Standort trage ihrerseits zur Verringerung der Transportbewegungen und eine optimale Rohstoffausbeute bei der Verarbeitung der Kühlgeräte bei, hieß es weiter:

„Die Kleingeräte-Aufbereitung in Lünen wird im Zuge der Modernisierung demontiert. Die bislang im Lippewerk verarbeiteten Elektrokleingeräte werden zukünftig in die neue Anlage in Eindhoven verbracht.“

Jetzt lesen

Zur Verringerung der Transportbewegungen würden als Rückfracht andere Geräte aus den Niederlanden ins Rückbauzentrum Lünen gebracht, sagte der Remondissprecher:

„Mit einer Kapazität von etwa 20.000 Jahrestonnen Kühlgeräten entsteht in Lünen eine der weltweit modernsten Anlagen dieser Art mit exzellenten Rückgewinnungs- und Recyclingquoten. Die Modernisierung ist damit Teil der fortlaufenden Weiterentwicklung des Remondis-Lippewerks als modernstes und größtes Zentrum für industrielles Recycling in Europa.“