Update 13.45 Uhr:
Der Defekt am Stellwerk war laut Angaben der Deutschen Bahn um 12.30 Uhr behoben, sodass die Züge seitdem wieder rollten. Zwischenzeitlich sorgte allerdings ein Notarzteinsatz auf der Strecke zwischen Capelle und Ascheberg für weitere Verzögerungen. „In der Folge kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen“, ist unter zuginfo.nrw zu lesen.
Update Dienstagmorgen, 8.15 Uhr:
Auch am Dienstagmorgen fahren derzeit keine Züge nach Lünen. Das betrifft erneut die Regionalbahnen 50 sowie 51. Erneut soll es Stellwerksstörungen im Raum Lünen geben. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Reisende sollten dringend ihre Verbindung vor der Fahrt prüfen.
Update 17.35 Uhr:
Zur Zeit sind keine Zugfahrten im betroffen Streckenabschnitt rund um Lünen möglich, teilt die Deutsche Bahn mit. Das hat Folgen für zwei Linien.
RB 50: Die Züge enden und beginnen in Capelle. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Dortmund Hauptbahnhof und Capelle.
RB 51: Die Züge enden und beginnen in Bork . Die Folge sind Teilausfälle zwischen Dortmund Hauptbahnhof und Bork.
Update 17.15 Uhr:
Die Deutsche Bahn teilt erneut mit: „Ein defektes Stellwerk im Raum Lünen Hauptbahnhof beeinträchtigt den Zugverkehr. Zur Zeit sind keine Zugfahrten im betroffenen Streckenabschnitt möglich.“
Es wird an der Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs gearbeitet, es liegt noch keine Bestätigung vor.
Reisende sollten dringend ihre Verbindung vor der Fahrt prüfen.
Ursprungsmeldung:
Ein defektes Stellwerk im Raum Lünen Hauptbahnhof hat am Montagmorgen (18. September) für ausfallende und verspätete Züge rund um Lünen gesorgt. Betroffen waren die Züge des RB50 (Münster-Dortmund) und RB51 (Lünen-Dortmund bzw. Dortmund-Enschede).
Auch der Fernverkehr war betroffen. Ein ICE in Richtung Dortmund stand gegen 9 Uhr am Bahnhof Werne und fuhr wieder zurück nach Münster, wie unser Reporter Dirk Krampe berichtete. Auch der RB50 fuhr gegen kurz nach 9 Uhr nur bis Werne und verkehrte anschließend wieder zurück nach Münster. Fahrgäste strandeten auf dem Bahnhofsvorplatz in Werne, wie eine Reisende beschrieb.

Die Deutsche Bahn teilte wenig später mit, dass die Züge des RB51 aus Richtung Dortmund Hauptbahnhof vorübergehend in Lünen-Preußen enden und beginnen. Damit wurde für eine Zeitlang der Hauptbahnhof Lünen nicht von der Kurz-Linie (Dortmund-Lünen) angefahren.
Gegen 9.45 Uhr berichtete das Unternehmen, dass das defekte Stellwerk repariert sei. „Die Züge fahren wieder auf der geplanten Strecke mit allen geplanten Halten“, hieß es. In der Folge kam es jedoch zu teilweise hohen Verspätungen und zu Teilausfällen - vor allem zwischen Dortmund und Lünen. Erst gegen 12 Uhr normalisierte sich der Verkehr.
Knapp zwei Wochen keine Züge zwischen Dortmund und Lünen: Bauarbeiten auf Strecke des RB 50
Bewaffneter Mann im Hauptbahnhof Dortmund: Zeugin trickste ihn aus