Faire Woche

Radtour zum „fairen und nachhaltigen Leben“ in Lünen geplant

Mit jährlich rund 2000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Bei der „Fairen Woche“ ist auch ein Event in Lünen geplant. Schwerpunkt in diesem Jahr: Textilien.

Lünen

, 15.09.2022 / Lesedauer: 2 min

Von Freitag (16. September) an bis zum 30. September dieses Jahres findet zum 21. Mal die „Faire Woche“ statt. Unter dem Motto „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ stehen diesmal menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der Textil-Lieferkette im Mittelpunkt.

Die Verbraucherzentrale in Lünen nimmt die „Faire Woche 2022“ zum Anlass, um für einen verantwortungsvollen Konsum zu sensibilisieren.

„Was wir essen oder womit wir uns kleiden, ist nicht egal. Der Preisdruck entlang der gesamten Lieferkette führt häufig zu schlechter sozialer Absicherung und niedrigen Einkommen für Kleinbauernfamilien und

Arbeiter:innen in den Ländern des Südens. Außerdem verursacht er erhebliche Schäden in der Umwelt“, sagt Jutta Gülzow, Leiterin der Verbraucherzentrale in Lünen.

Überblick über Siegel von fair produzierten und gehandelten Textilien

Ob Kaffee, Kakao, Südfrüchte, Schnittblumen, Textilien, Gewürze, Wein oder Fußbälle: Inzwischen gibt es viele Produkte oder Mischprodukte – zum Beispiel Eiscreme – aus fairem Handel. Zu finden sind sie längst nicht mehr nur im Weltladen, sondern auch im Supermarkt. „Engagierte Lüner:innen können durch den Kauf solcher Produkten bessere Produktions- und Arbeitsbedingungen weltweit fördern“, sagt Gülzow.

Jetzt lesen

Allerdings macht es eine Vielzahl von Siegeln schwer, den Durchblick zu behalten. Informationen gibt die Verbraucherzentrale in Lünen während der „Fairen Woche“.

Zudem startet an der Verbraucherzentrale in der Kirchstraße die „Radtour zum fairen und nachhaltigen Leben“, die von der Stadt Lünen organisiert wird. Los geht es am Freitag, 16. September, um 15 Uhr.

Zu Beginn der Tour gibt Jutta Gülzow einen kurzen Überblick über Siegel, die beim Kauf von fair produzierten und gehandelten Textilien hilfreich sind.