
© Bäckerei Kanne
Preisgekrönter Stollen zum Probieren und eine geschlossene Bäcker-Filiale
Bäckerei Kanne
Bei der Bäckerei Kanne gibt es gleich zwei neue Nachrichten. Zum einen wurde ihr Stollen ausgezeichnet, zum anderen ist eine Filiale vorübergehend ab Donnerstag, 25. November geschlossen.
Der Weihnachtsmarkt in Lünen hat geöffnet, die Innenstadt ist weihnachtlich geschmückt, der Duft von gebrannten Mandeln ruft die ersten Weihnachtsgefühle hervor und pünktlich zu Beginn der Vorweihnachtszeit wurde der Stollen der Bäckerei Kanne ausgezeichnet.
Am 4. November hat die Vereinigung der Backbranche den Stollen des Traditions-Unternehmen ins Lünen ausgezeichnet. „Die gesamte Stollenbranche schickt ihre Stollen dahin und ein Komitee überprüft die Stollen auf ihre Güte“, erklärt Wilhelm Kanne im Gespräch mit der Redaktion.
Hervorragende Qualität
Das beliebte Weihnachtsgebäck wird von der Fachjury auf Faktoren wie den Geschmack und die Frischhaltung geprüft. Ausgezeichnet wurde der Stollen der Bäckerei Kanne „für die hervorragende Qualität“.
Und warum ist das Produkt der Lüner Bäckerei jetzt so besonders? „Der Stollenteig ist ein altes traditionelles Familienrezept“, so Kanne. Zum einen werden zwar immer hochwertige Zutaten für die Produktion bei der Bäckerei Kanne verwendet, aber im Fall der Stollenherstellung, „wird noch einmal eine Schüppe drauf gelegt“, sagt Wilhelm Kanne.
Zum anderen ist auch die Verarbeitung besonders wichtig. „Wie geht man mit dem Teig um? Dazu braucht es ein besonderes Feeling und auch Bäcker-Know-how“, so Kanne.
„Stollen-Probiertag“
Bei dem Stollenteig handelt es sich um einen Hefeteig, der mehrere aufwendige „Vorteige“ benötigt und es gibt viele Kniffe für die richtige Herstellung, „aber das Verfahren lohnt sich.“
Wer den ausgezeichneten Stollen der Bäckerei Kanne probieren möchte, der kann das am Donnerstag, 25. November, in den Filialen tun. „Wir haben extra den Stollen-Probiertag eingerichtet“, so Kanne weiter. Dafür haben die Bäcker extra viele Stollen gebacken, die dann in Tütchen gepackt werden. „Die können sich die Kunden dann ganz coronakonform bei uns abholen“, sagt Wilhelm Kanne.

Die Kanne-Filiale am Lüner Hauptbahnhof bleibt vorübergehend ab dem 25. November geschlossen. © Dennis Görlich
Nur in einer Filiale wird das nicht möglich sein, denn die Filiale am Lüner Hauptbahnhof hat ab Donnerstag, 25. November, vorübergehend erst einmal wieder geschlossen. Der Grund dafür ist ein personeller Engpass.
Filiale am Lüner Hauptbahnhof geschlossen
Warum trifft das aber immer wieder die selbe Filiale? das hat einen ganz simplen Grund: „Die Filiale ist unsere schwächste“, sagt Wilhelm Kanne im Gespräch mit der Redaktion. Mit „schwächste“ meint er, dass dort weniger Zulauf ist und somit dort weniger Umsatz gemacht wird.
Man suche fleißig nach Verkäuferinnen und Verkäufern, aber diese Suche gestalte sich eben schwierig. Man hoffe natürlich, dass man die Filiale am Bahnhof bald wieder öffnen kann, allerdings müssen Kunden bis es so weit ist, die besser frequentierten Filialen an der Münsterstraße am Netto und an der Cappenberger Straße gegenüber des Autohauses BMW Schmidt nutzen.
Laura Schulz-Gahmen, aus Werne, ist Redakteurin bei Lensing Media. Vorher hat sie in Soest Agrarwirtschaft studiert, sich aber aufgrund ihrer Freude am Schreiben für eine Laufbahn im Journalismus entschieden. Ihr Lieblingsthema ist und bleibt natürlich: Landwirtschaft.
