Coronavirus

Polizei warnt vor Betrugsmasche: Anrufer bieten Fake-„Corona-Paket“

Die Polizei warnt vor eine neuen Betrugsmasche, die mit der Angst vor Corona spielt. Anrufer bieten Hilfspakete an, die es gar nicht gibt. Das Ziel: Viel Geld vom Opfer ergaunern.

Lünen, Dortmund

, 17.04.2020 / Lesedauer: 2 min

Immer wieder versuchen Betrüger vornehmlich Senioren am Telofon um viel Geld zu Betrügen. Die neueste Masche spielt mit der Angst in der Corona-Krise. (Symbolbild) © picture alliance / dpa

Die Polizei Dortmund, auch für Lünen zuständig, warnt vor einer möglichen neuen Betrugsmasche im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Unter Ausnutzung der Ängste meist älterer Menschen hat sich am Sonntag (12. April) in Dortmund ein bislang unbekannter Täter fälschlicherweise als städtischer Mitarbeiter ausgegeben - offenbar in betrügerischer Absicht.

Bis zu 700 Euro für Fake-Hilfspaket

Nach Hinweisen bot ein Anrufer einer Seniorin am Telefon ein „Corona-Paket“ an, dass Schutzmasken und Desinfektionsmittel umfassen sollte. Genau die Artikel, die im Einzelhandel oftmals ausverkauft sind und lange Lieferzeiten haben.

Er ließ ihr hierbei die Wahl zwischen einem kleinen und großen Paket. Die entstehenden Kosten sollten zwischen 420 und 700 Euro betragen, die Überweisung auf ein von ihm benanntes Konto erfolgen.

Die Dortmunderin zeigte sich skeptisch und die Betrugsmasche führte in diesem Fall zu keinem Erfolg.

Folgende Hinweise legt die Polizei allen Bürgern nahe:

Bleiben Sie misstrauisch.Geben Sie keine persönlichen Daten an Fremde weiter.Überweisen Sie kein Geld unbedacht auf unbekannte Konten.Erkundigen Sie sich im Vorfeld genau über Geschäfte und Händler.Wenden Sie sich bei ungewöhnlichen Anrufen an vertrauenswürdigeMenschen in ihrem unmittelbaren Umfeld oder rufen sie die Polizei (110) an.