Playstation, Arbeitsplätze und Lernecke Einblick in den Treffpunkt Persiluhr in Lünen

Playstation, Arbeitsplätze und Lernecke: Einblick in den Treffpunkt Persiluhr
Lesezeit

Die neue Stadtbibliothek in Lünen eröffnet am Samstag (29.3.) unter dem Namen „Treffpunkt Persiluhr“ in der Innenstadt. Für die Leiterin des Fachbereichs „Innovative Stadt“, Astrid Linn, soll dieser zu einem positiven Image der Stadt beitragen. „Ich bin davon überzeugt, dass der Treffpunkt Persiluhr zu einer weiteren Belebung der Innenstadt beitragen wird“, sagt sie. Der Treffpunkt soll bewirken, dass die Innenstadt mehr besucht wird und damit soll er den lokalen Einzelhandel und die Gastronomien stärken, so Linn weiter.

Um die Lüner in die Innenstadt und zur neuen Stadtbibliothek zu locken, wurde der Bestand erhöht, wie die Leiterin Christiane Humann im Gespräch mit der Redaktion erklärt: „Es gibt Nutzerplätze, PC-Plätze, Schüler können hier lernen und wir haben neue Gaming-Konsolen. Wir haben jetzt auch noch eine Gaming-Höhle hier.“

Verschiedene Abteilungen

Die Bibliothek ist dabei in verschiedene Abteilungen unterteilt, „für jeden ist etwas da“, wie Humann verspricht. So gibt es eine kleine Bar, eine Romanecke mit Sitzkuhle oder auch eine kleine Kinderecke. „Wir haben auch einen Platz für Schüler. Da können die Schülerinnen und Schüler hinkommen, auch in größeren Gruppen. Sie können ihre Laptops mitbringen, wir haben freies WLAN und die Jugendlichen können dann hier zusammen lernen“, erklärt die Leiterin.

Wenn man an der Gartenstraße entlangläuft, sieht man an der ehemaligen Persiluhrpassage noch einen großen Kran stehen. Vor dem neuen Eingang und am Dach, das begrünt und von der Ellipse der Stadtbibliothek betretbar werden soll, finden noch Bauarbeiten statt.

Eindrücke des neuen Treffpunkts Persiluhr in Lünen
Eindrücke des neuen Treffpunkts Persiluhr in Lünen © Fischer

Ellipse ein Lieblingsort

Diese Ellipse, der obere Teil der Bibliothek, ist für Humann der Lieblingsort in der Neugestaltung der Stadt Lünen. „Das ist einfach ein ganz besonderer Platz, weil dieser sich von der restlichen Bücherei absetzt. Hier ist es ein bisschen ruhiger und sehr angenehm, mit der Atmosphäre, dem Licht und der Aussicht. Es ist auch architektonisch mit den Elementen etwas ganz Besonderes“, sagt sie.

Auch in diesem Bereich gibt es die Möglichkeit, mit einem Laptop zu arbeiten, sich auszuruhen oder zu lernen.

Intelligente Rückgabe

Eine weitere Neuerung ist das neue Rückgabesystem der Bücher. Zum einen gibt es im Außenbereich an der Gartenstraße ein Gerät, an dem man die Bücher oder andere ausgeliehene Medien zurückgeben kann. „Man muss das Medium einfach nur am Gerät vorhalten. Dadurch kann man 24 Stunden am Tag die Sachen zurückgeben. Das heißt, am Wochenende, wenn man dann in der Stadt unterwegs ist, kann man auch seine Medien zurückgeben.“

Zum anderen kann man die ausgeliehenen Medien auch drinnen abgeben. Wenn man durch den barrierefreien Haupteingang die Stadtbibliothek betritt, befindet sich rechts ein sogenanntes intelligentes Regal. „Wir haben jetzt keine Rückgabeautomaten mehr, sondern man kann das Buch einfach hineinlegen und schon ist das Medium zurückgegeben. Das bedeutet, es gibt weniger Wartezeiten“, erklärt Humann.

Letzte Bauarbeiten

Auch an der Fassade des neuen Treffpunktes wird sich noch etwas ändern, wie Linn verrät. „Der bunte Streifen soll die Bücher symbolisieren, später werden die auch leuchten und dann wird der Schriftzug ‚Treffpunkt Persiluhr‘ dort stehen. Auch der Löwe, das Stadtsymbol, wird als Logo eingearbeitet werden, wie er ein Buch liest“, sagt sie. Diese Arbeiten werden allerdings nicht zur Eröffnung am Samstag fertiggestellt sein, vermutet Linn.