Persiluhr ging teilweise über eine Stunde vor Zifferblatt musste manuell umgestellt werden

Persiluhr ging teilweise über eine Stunde vor
Lesezeit

Die Persiluhr in der Lüner Innenstadt hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Seit 1983, also seit über 40 Jahren, hat sie ihr Zuhause an der Ecke Münsterstraße/Cappenberger Straße. Auf vier Seiten zeigen seitdem einzelne Zifferblätter die jeweils aktuelle Uhrzeit an.

Zumindest im besten Fall: In der vergangenen Woche war eine Seite der Persiluhr gewaltig aus dem Takt geraten. Während am Freitagnachmittag (25. Oktober) um kurz nach 13 Uhr drei Zifferblätter die korrekte Uhrzeit anzeigten, war es für alle Passanten, die sich aus Richtung der Erzbergerstraße näherten, bereits 14.20 Uhr.

Persiluhr stellt sich automatisch um

Dass die Uhr sich vorschnell auf Winterzeit umgestellt hatte, konnte ausgeschlossen werden. Schließlich wurden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Stunde zurück- und nicht vorgestellt. Aber müsste sich die Persiluhr als öffentliche Uhr nicht ohnehin automatisch auf die richtige Zeit umstellen?

Die Stadt Lünen bringt auf Anfrage Licht ins Dunkel. „Die Persiluhr ist mit einem Empfangsgerät für die automatische Zeitumstellung ausgestattet. Allerdings bereitet ein in die Jahre gekommenes Laufwerk zunehmend Schwierigkeiten, da es etwas schneller läuft und dadurch Abweichungen verursacht. Bei einem der vier Laufwerke kam es entweder bei der letzten Zeitumstellung oder im Zeitraum danach zu einem Fehler“, heißt es aus dem Rathaus.

Problem wird am Montag behoben

Dass eines oder mehrere der separaten Laufwerke aus dem Takt geraten, ist im Laufe der Zeit immer mal wieder vorgekommen. „Abweichungen werden üblicherweise über das Bürgertelefon oder direkt beim Fachbereich Stadtgrün gemeldet. Zur aktuellen Abweichung lag jedoch keine Meldung vor“, teilte die Stadt weiter mit.

Carola Deinhart-Auferoth, Chefin des Hotels an der Persiluhr, war die Abweichung laut eigener Aussage am Samstagabend (26. Oktober) aufgefallen. „Früher hatten wir häufiger auch mal vier verschiedene Uhrzeiten an der Persiluhr, aber das war schon länger nicht mehr so. Ab und an kommt es aber mal vor, dass eine Uhr falsch geht. Wenn man es dann über das Bürgertelefon meldet, dauert es normalerweise keine Woche, bis es wieder in Ordnung ist“, berichtete sie.

Die Persiluhr und das Ziffernblatt um viertel nach 9
Am Montagmorgen (28. Oktober) zeigte auch die zuvor aus dem Takt geratene Uhr wieder die korrekte Zeit an. © Marek Neppl

Die Stadt teilt mit, dass sie für die Kontrolle der Persiluhr zuständig sei, die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) übernähmen in ihrem Auftrag die Wartung des Wahrzeichens. Und am Montagmorgen (28. Oktober) wurde das Ergebnis dieser Wartung dann auch sichtbar. Um 9.13 Uhr waren alle vier Seiten der Persiluhr auf dem gleichen Stand, die Umstellung auf Winterzeit war offenbar ohnehin schon automatisch geglückt.

„Heute Morgen hat ein Elektriker der WBL die Uhr manuell neu eingestellt“, schrieb die Stadt am Montagnachmittag. Bei der Installation der Weihnachtsbeleuchtung würden demnach mithilfe eines Steigers die Zifferblätter sowie die Verbindung zum Uhrwerk überprüft. Die manuelle Zeiteinstellung könne nur über eine Serviceklappe am Fuß der Uhr vorgenommen werden, das sei entsprechend aufwendig.