Es war am Donnerstag, den 31. Januar 2014, 10 Uhr, da fand vor dem Lüner Amtsgericht eine Zwangsversteigerung statt: Gesucht wurde ein Käufer für einen Teil des Bahnhofsvorplatzes mit den dortigen Parkplätzen. Auf 296.000 Euro taxierte ein Gutachten den Verkehrswert der vier Flurstücke 1102, 1107, 1122 und 1124, die ausschließlich im Paket ersteigert werden konnten. Den Zuschlag erhielt seinerzeit als einziger Bieter die Stadtsparkasse Werne, die auch die Versteigerung auf den Weg gebracht hatte.
Aus dem Zusammenschluss der Werner Sparkasse mit der öffentlich-rechtlichen Sparkasse Lünen/Selm entstand zum 1. Januar 2016 die Sparkasse an der Lippe. Damit gingen die vier Grundstücke samt Parkplätzen in das Eigentum der fusionierten Sparkasse über. Gleiches galt für eine schuldrechtliche Vereinbarung, die der Stadt Lünen als Betreiber der Park- und Ride-Parkplätze (seit 1999) vor dem Hauptbahnhof bis 2024 deren „unterhaltslose“ Vermarktung garantierte.
Parkplätze bleiben
Wobei diese Vereinbarung seit Jahren gegenstandslos sein dürfte, wie Recherchen unserer Redaktion anlässlich des Versteigerungstermins im Jahr 2014 ergaben: Wie Stadtsprecher Daniel Claeßen der Redaktion schriftlich mitteilte, habe die Stadt 2016 die Fläche von der Sparkasse an der Lippe erworben. Also, direkt im ersten Geschäftsjahr des fusionierten Geldhauses. Auf dem Kaufgrundstück habe sich unter anderem ein Teil der Stellplatzanlage befunden, sodass inzwischen die gesamte Stellplatzanlage im Eigentum der Stadt Lünen liegt, teilte Claeßen der Redaktion weiter mit: „Neue Pläne für die städtischen Stellplatzflächen vor dem Hauptbahnhof gibt es aktuell nicht.“ Angaben zum Kauf- beziehungsweise Verkaufspreis machten weder die Stadt noch die Sparkasse an der Lippe.
Unterdessen ist jetzt auch klar, von wem das Multikulturelle Forum (MKF) das bis vor wenigen Monaten zugewachsene Grundstück neben dem Parkplatz für seinen geplanten Neubau gekauft hat. Daniel Claeßen: „Die Stadt hat einen Teil der Fläche 2021 an das Multikulturelle Forum verkauft.“
Seinerzeit hatte es lediglich beim Multi-Kulturellen-Forum geheißen, dass die Suche nach einem passenden Grundstück vom Wirtschaftsförderungszentrum Lünen (WZL) begleitet wurde: „Dass die Wirtschaftsförderung Lünen uns diesen wirklich hervorragenden Standort direkt am Hauptbahnhof anbieten konnte, ist für uns als Begegnungs- und Schulungsstätte ein Glücksfall. Hier sind wir ÖPNV-mäßig bestens vernetzt für unsere Kundschaft und unsere Angestellten.“
Neubau des Multikulturellen Forums in Lünen: Nach Baustart kommt die Unterbrechung
Multikulturelles Forum: Geplanter Neubau in Lüner City verzögert sich
Multikulturelles Forum setzt millionenschweres Zeichen in Lünen