Es ist schon kurios: Das Schild zwischen dem Lüner Rathaus und dem Media Markt warnt „Achtung, versenkbare Poller“. Dahinter stehen aber rot-weiß-gestreifte Absperrpfosten, die sich allein mit Muskelkraft und Dreikantschlüssel bewegen lassen. Die ursprünglich gemeinten eleganten Zylinder, die sich auf Knopfdruck bewegen ließen, sind schon vor langer Zeit in der Versenkung verschwunden.
Dass sie noch einmal auftauchen und blinkend ihren sperrigen Dienst antreten werden, ist unwahrscheinlich. „Es gibt Schäden an den Pollerantrieben und an der Elektronik“, sagt Daniel Claeßen, Pressesprecher der Stadt Lünen auf Anfrage. Näher geht er nicht darauf ein. Aber offensichtlich sind diese Schäden derart gravierend, dass eine Reparatur nicht mehr in Frage kommt.
„Das wäre zu teuer“, heißt es. Und vermutlich wäre es auch herausgeworfenes Geld. Denn „diese Art der Anlagen sind dauerhaft reparaturanfällig“. Die Fachleute der Stadt müssen es wissen, denn sie haben mehrere solcher Anlagen im Stadtgebiet verbaut. Die nächste befindet sich nur 100 Meter weiter östlich: einmal quer über den Willy-Brandt-Platz zur Marktstraße. Diese ist bereits erneuert worden. Hier wie da eine Investition, die es in sich hat.
Erste Anlage 2023 ausgetauscht
„Voraussichtlich zwischen 60.000 und 70.000 Euro“ werde der Austausch der Anlage kosten, teilt die Pressestelle mit. Also so viel wie ein hochpreisiger Neuwagen oder zehn klapprige Gebrauchtwagen: alles Fahrzeuge, die an einer Durchfahrt auf den Marktplatz gehindert werden sollen.
Die Fachleute im technischen Rathaus - also dem Gebäude, in dem sich auch der Media Markt befindet -, erschrecken sich nicht mehr über solche Beträge. Sie hatten erst im vergangenen Jahr die Poller auf der anderen Seite des Marktplatzes in Höhe des Geschäfts „fahrRad“ erneuern lassen. Im September 2023 war der Einbau der neuen Anlage erfolgt - nach sechs Jahren Betrieb des Vorgängers.
35.000 Euro und damit deutlich weniger als heute hatte 2017 der Ersteinbau gekostet. Die automatische Polleranlage am Media Markt, der damals noch Saturn hieß, war bereits 2015 eingebaut worden. Sie hat aber auch nicht länger funktioniert als die andere. Seit drei Jahren, teilt die Pressestelle mit, sei auch sie bereits defekt. Pannen-Poller hier wie da. Ein Datum für den Austausch gibt es noch nicht. So lange müssen die robusten mobilen Absperrpfosten ihren Dienst tun. Kosten pro Pfosten: 154,58 Euro zum Beispiel bei Schilder-Versand.
Anonymer Briefkasten
Die Frage nach der Polleranlage am Rathaus Lünen hatte uns ein Leser über unseren anonymen Briefkasten zukommen lassen. Wenn auch Sie auf Missstände hinweisen möchten, können Sie uns gerne dort eine Nachricht hinterlassen oder sich auch direkt an die Redaktion wenden luenen@ruhrnachrichten.de
