Auf der Brachfläche zwischen Sedanstraße, Saarbrücker Straße und Kanal soll ein neues, klimafreundliches Wohngebiet entstehen. © Goldstein (A)

Stadtentwicklung

Neues Baugebiet Sedanstraße in Lünen-Süd nimmt langsam Form an

160 bis 200 Wohneinheiten in unterschiedlichen Haustypen sollen an der Sedanstraße in Lünen-Süd entstehen. Wir haben bei der Stadt nach dem Stand der Dinge gefragt. Und so sieht es aus.

Lünen-Süd

, 02.10.2021 / Lesedauer: 3 min

Die Lüner Verwaltung treibt die Schaffung des Baugebietes Sedanstraße in Lünen-Süd voran - die Arbeit am Bebauungsplanverfahren läuft auf Hochtouren. Damit sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung von Wohnflächen auf dem 90.000 Quadratmeter großen Gelände geschaffen werden.

Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Stadt Lünen und der Stadtwerke Lünen GmbH.

Verwaltungsvorlage für Ausschuss

Zum genannten Verfahren will die Verwaltung dem Stadtentwicklungsausschuss am 26. Oktober dieses Jahres eine „detaillierten Verwaltungsvorlage“ präsentieren. Das erklärte Alexander Dziedeck, stellvertretender Pressesprecher der Stadt Lünen, am Donnerstag (30. September) auf Anfrage unserer Redaktion.

Geplant sei, sagte Dziedeck weiter, den Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes im ersten Quartal 2022 zu fassen:

„Anschließend müssen noch die notwendigen Erschließungsmaßnahmen - Straßen, Kanäle, Regenrückhaltebecken usw. - durchgeführt beziehungsweise gebaut werden.“ Bis dahin werden Stadt und Stadtwerke auch die notwendigen Schritte zur Vermarktung des neuen Wohngebietes vorbereiten und mit den politischen Gremien abstimmen.

Stadt: Bevölkerung eingebunden

Die Bevölkerung sei bereits vor geraumer Zeit in das Verfahren über eine Infoveranstaltung eingebunden worden, sagte Alexander Dziedeck: „Seitdem erfolgte eine Konkretisierung des Bebauungsplanentwurfs hinsichtlich seiner städtebaulichen Konzeption.“

Außerdem seien diverse erforderliche Fachgutachten erstellt und in die Planunterlagen eingearbeitet worden. „Ende vergangenen Jahres wurde auf Grundlage eines daraus resultierenden Vorentwurfes die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingeleitet.“

Unterschiedliche Haustypen

Wie berichtet, ist auf der Fläche eine Mischung aus unterschiedlichen Haustypen vorgesehen. Entstehen sollen sowohl freistehende Einfamilien- und Doppelhäuser als auch Reihenhäuser und Hausgruppen sowie Mehrfamilienhäuser.

Darüber hinaus sehen die derzeitigen Planungen den Bau einer Kindertagesstätte in dem Gebiet vor. Die Wohnbauflächenentwicklung soll sich dabei an den Maßstäben der Umgebung orientieren.

160 bis 200 Wohneinheiten geplant

„Auf diese Weise soll ein durchgrüntes und mit der umgebenden Landschaft verzahntes Siedlungsgebiet entstehen. Insgesamt gehen wir von etwa 160 bis 200 realisierbaren neuen Wohneinheiten aus. Auch der öffentlich geförderte Wohnungsbau soll bei der Realisierung des Baugebiets Beachtung finden“, sagte Alexander Dziedeck.

Ein besonderes Augenmerk werde im Übrigen auf den Klimaaspekt gelegt: Mit Hilfe verschiedener Steuerungsmöglichkeiten soll das Ziel einer klimafreundlichen Baugebietsentwicklung erreicht werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen