Von links: Daniela Fiege (Vorstand Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen), Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, Dr. Emanuel Grün als Technischer Vorstand des Lippeverbandes und Iris Lasitschka (Projektleiterin beim Lippeverband) bauten am Montag die Zeitkapsel ein © Klaus Baumers
Ausbau der Kapazitäten
Neues Ausbildungszentrum: Lippeverband baut an der Sesekemündung
Der Lippeverband kann an der Sesekemündung künftig vier Mal so viele junge Menschen ausbilden wie bisher: Er baut dort ein neues Ausbildungszentrum. Ein Einzugsdatum ist schon geplant.
Lünen
, 05.08.2020 / Lesedauer: 3 minDer Lippeverband erweitert den Ausbildungsstandort auf der Kläranlage Sesekemündung: Statt sechs können künftig 24 junge Menschen am Standort ausgebildet werden. Für das neue Zentrum wurde bereits die Bodenplatte gegossen.
Nun haben Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, und Emanuel Grün als Technischer Vorstand gemeinsam mit Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, Daniela Fiege (Vorstand Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung/SAL) und Iris Lasitschka (Projektleiterin) eine Zeitkapsel im Rohbau eingebaut.
Ausbildung in zwölf Berufen an acht Standorten
Dem demografischen Wandel begegne der Wasserwirtschaftsverband mit einer Erhöhung seiner Ausbildungsplätze, wird Paetzel in einer Mitteilung des Lippeverbands zitiert: „Wir bilden in zwölf Berufen und an insgesamt acht Standorten aus – von Büro-Tätigkeiten über IT bis zum Handwerk. Dabei bilden wir über unseren Bedarf aus und ermöglichen ein festes Übernahmejahr.“
Der Lippeverband betreibt nach eigenen Angaben über 800 Anlagen an Emscher und Lippe: „Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen unterstützt uns dabei“, sagt Emanuel Grün.
„Die Investition des Lippeverbandes in den Ausbildungsstandort Lünen begrüße ich außerordentlich, sie ist auch eine Investition in die Zukunft der jungen Auszubildenden und in die Zukunft unserer Stadt“, sagt Lünens Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns.
„Chill-Out-Area“ als Pausenraum
Im Erdgeschoss des 540 Quadratmeter großen Ausbildungszentrums wird sich zukünftig eine Werkstatt für die mechanische und elektrotechnische Ausbildung befinden, ausgebildet werden dort Fachkräfte für Mechatronik, Industriemechanik und Energieelektronik. Für die Vermittlung der theoretischen Inhalte ist ein Schulungsraum geplant. Im ersten Obergeschoss findet man neben Büro- und Umkleideräumen auch eine „Chill-Out-Area“ als Pausenraum.
Der zweigeschossige Neubau mit den Gebäudegrundmaßen 34 Meter mal 16 Meter soll voraussichtlich im August 2021 fertig sein, damit die Ausbildung im Anschluss direkt hier starten kann.
Das macht der Lippeverband
Der Lippeverband betreibt in Lünen eine Kläranlage, 20 Pumpwerke, 28 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und rund 10,6 Kilometer Kanäle. Außerdem unterhalten die Verbände in Lünen rund 34,2 Kilometer Wasserläufe, wovon rund 12,7 Kilometer zur Lippe zählen.
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das Aufgaben für das Gemeinwohl erbringt.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.