Der Kreis Unna möchte Bahnstationen und Mitfahrerparkplätze komfortabler für Reisende und Pendler machen.
Verschiedene Mobilitätsangebote sollen auch in 15 sogenannten Quartieren entstehen, die als wohnort- oder arbeitsplatznah gelten oder touristisch relevant sind. Mindeststandard für sämtliche Standorte sind Beleuchtung und Barrierefreiheit, Sitzgelegenheiten und Witterungsschutz, ein Bike&Ride-Angebot (Fahrradbügel) sowie eine Kennzeichnung als Mobilstation und Informationen zum jeweiligen Angebot.

Stellflächen für Car- und Fahrradsharing
Folgende Standorte sollen zu Mobilstationen ausgebaut werden (Auswahl):
Bergkamen
Busbahnhof: Überdachung und Beleuchtung der Fahrradbügel, Modernisierung und Erweiterung des Radparkhauses, Prüfung von Fahrrad-Sharing; Anbindung zum geplanten Radschnellweg Ruhr; Übersichtsanzeige mit dynamischer Information für alle Abfahrten am ZOB; optional Stellplätze für Carsharing; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen; Akquisition einer Paketstation.
Mitfahrerparkplatz, A2-Anschluss Kamen/Bergkamen: Prüfung eines Radweges entlang der Lünener Straße als kombinierter Fuß-/Radweg in Richtung Kamen, Lüner Höhe; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen; Potenzialprüfung über eine mobile Fahrradflunder für gesichertes Parken.
Fröndenberg
Bahnhof: Ersatz der bestehenden Radparkanlage mit überdachten und beleuchteten Rahmenbügeln; Anbindung an den Ruhrtalradweg; dynamische Abfahrtsinformation an der Bushaltestelle; optional Stellplätze für Carsharing; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen.
E-Ladesäulen und Internet-Hotspots
Holzwickede
Bahnhof: Verlängerung des Bahnsteigtunnels Richtung Stehfenstraße; Verlegung von Fahrradbügeln auf das Bahnhofsplateau (Gleise 4 und 5); Unterbindung der Park&Ride-Nutzung durch Personen, die kostenlos parken, aber nicht auf Bus und Bahn umsteigen; Bereitstellung eines Internet-Hotspots.
Kamen
Bahnhof: Anbindung der südlichen Wohnquartiere an das westliche Ende des Bahnsteigs; weitere Rad-Stellplätze mit Realisierung eines weiteren westlichen Zugangs (Borsigstraße); Anbindung an den Radschnellweg Ruhr; Prüfung einer Linie C22 über Borsigstraße; optional Stellplätze für Carsharing; Bedarfsprüfung Elektroladesäulen; alternativer Standort für die Entsorgungscontainer vor dem Bahnhofsgebäude; Paketstation.
Südkamener Straße/A1-Anschlusstelle: Bedarfsprüfung für ein Radparkhaus; perspektivisch breiterer und barrierefreier Neubau der Fuß- und Fahrradbrücke; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen/Schließfächern; Internet-Hotspot.

Paketstationen und Schließfächer
Lünen
Hauptbahnhof: Verlängerung des Bahnhofstunnels in Richtung Osten (Am Wüstenknapp); barrierefreier Ausbau des gesamten Bahnhofs und der Bushaltestellen Hbf Nord; weitere Radstellplätze und Radparkhaus: Echtzeiterfassung belegter Pkw-Parkplätze; optional Stellplätze für Carsharing; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen; Paketstation; Bereitstellung von Schließfächern.
Bahnhof Preußen: gesichertes Radparkhaus an der südlichen Seite; Prüfung von Busbuchten in Fahrtrichtung Bergkamen und Lünen-Niederaden; Echtzeiterfassung belegter PKW-Parkplätze; optional Stellplätze für Carsharing; Internet-Hotspot und Schließfächern.
Schwerte
Bahnhof: Überdachung und Beleuchtung aller Radstellplätze; Anbindung an Ruhrtalradweg; optional Stellplätze für Carsharing, Paketstation; Instandsetzung des Bahnhofsgebäudes.
Talweg/A1-Anschlusstelle: Radparkhaus mit Realisierung eines Mitfahrerparkplatzes; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen; überdachte und beleuchtete Fahrradbügel: Internet-Hotspot und Entsorgungscontainer.
Mitfahrerparkplatz A45-Anschlusstelle Ergste: Bedarfsprüfung eines Fuß-/ Radweges in Richtung Ergste; Potenzialprüfung über eine mobile Fahrradflunder; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen.
Bahnhof: barrierefreier Ausbau und Modernisierung des gesamten Bahnhofsbereichs; Querungshilfe an Lüdinghauser Straße Höhe Bahnhofszugang; Radparkhaus an östlicher Seite; überdachte und beleuchtete der Radstellplätze; dynamische Abfahrtsinformation, Sitzplätze und Wetterschutz an den Bushaltestellen; Wendeschleife für Linienbusse; optional Stellplätze für Carsharing; Bedarfsprüfung von Elektroladesäulen; Internet-Hotspot; Paketstation.

Anbindung an Radschnellweg Ruhr und Stellplätze für Elektroroller
Unna
Bahnhof/Haltestelle Königsborner Tor: Aufwertung des Fußwegs zwischen Königsborner Tor und Zugang zum Gleis 4; Verlängerung des Bahnsteigtunnels in Richtung Norden (Viktoria-Gelände), dann dort auch Radparkanlage; barrierefreier Zugang zum südlichen Bahnsteig (Gleis 1 und 18) sowie von der Fußgängerzone und zum Gleis 4 West und Gleisen 2 und 4 am S-Bahnsteig; Herstellung einer Verbindung zur Fahrradstraße Platanenallee; Anbindung an Radschnellweg Ruhr; Carsharing; Paketstation.
Königsborn Bahnhof: Ausbau der Radparkanlage zum Radparkhaus; Anbindung zum geplanten Radschnellweg Ruhr; Schaffung von ausreichendem Platz für zwei gleichzeitig wartende Gelenkbusse; Carsharing; Elektroladesäulen; Internet-Hotspot; Paketstation.
Massen Bahnhof: Radparkhaus an der südlichen Seite; Anbindung an geplanten Radschnellweg Ruhr; dynamische Abfahrtsinformation an den Bushaltestellen; Carsharing; Elektroladesäulen; Internet-Hotspot; Paketstation.
Werne
Bahnhof/Haltestelle Kettelerstraße: Querungshilfe an Penningrode; Anbindung an geplanten Radschnellweg Ruhr; Überdachung und Beleuchtung der Fahrradständer; Abstellmöglichkeiten für Elektroroller; Carsharing; Elektroladesäulen; Internet-Hotspot; Paketstation.