Hier lesen Sie das Transskript des Test-Videos:
Einen schönen guten Tag, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, mein Name ist Sophia Wibbeke hier von den Ruhr Nachrichten in Lünen und ich möchte mit Ihnen heute das Metropolrad testen. Seit dem 1. April ist es möglich, an über 20 Standorten in Lünen sich Fahrräder von Metropolrad auszuleihen.
Die Vorbereitung
Anmelden kann man sich für Metropolrad über die Website oder die App. Auf der Website funktioniert das ziemlich herkömmlich. Wenn Sie sich schon mal bei ähnlichen Diensten oder generell in Foren oder was auch immer registriert haben, machen Sie das einfach über Ihr Formular.
Ihre Handynummer dient dabei als Benutzername. Sie kriegen dann eine PIN zugeschickt, die Sie eingeben müssen. Die können Sie natürlich jederzeit wie ein herkömmliches Passwort ändern, dann gelangen Sie auch schon in Ihr Profil.
Ähnlich sieht das aus bei der App, aber die App sieht nicht ähnlich aus wie die Website. Darauf ist wirklich zu achten, denn man kann auf den ersten Blick meinen: „Komisch, das könnte ein anderer Anbieter sein“, denn Metropolrad ist ja, wie man hier auch sieht, sehr orange, sehr markant. Die App allerdings, die kann ich Ihnen einmal zeigen, die heißt Nextbike. Ich hoffe, das sieht man einigermaßen und die ist bläulich grün.
Fahrrad leihen – digital und analog
Öffnen Sie die App, sieht das auch gleich anders aus. Wir haben hier ein orangenes Interface, nämlich das mit einer Karte von Lünen. Wir sehen direkt meinen Standort hier bei der Cineworld, direkt an der Lippe. Und darüber kann ich jetzt gleich anfangen, das Fahrrad zu buchen.
Wer allerdings mobil kein Internet hat oder so, der hat auch eine Möglichkeit. Das geht nämlich dann über Telefon. Die Telefonnummer müsste ich einmal ablesen. Man kann diese Fahrräder nämlich bei Metropolrad buchen, wenn man die Telefonnummer 030 69 20 50 46 wählt. Das ist für alle, die das nicht digital machen.
Die Bestätigung des Kontos
Bevor man allerdings eine Buchung machen kann, muss man erst mal bestätigt werden und bestätigen macht man sich über das Angeben einer Zahlungsmethode. Das kann eine Kreditkarte sein, PayPal oder eine Überweisung. Mit der Überweisung ist das allerdings so, dass man erst freigeschaltet wird, wenn die Überweisung angekommen ist. Das kann zwei bis vier Werktage dauern. Eine Bestätigung per PayPal oder Kreditkarte funktioniert allerdings sofort.
Bei mir war das auch sofort der Fall. Ich musste einmal – und das ist üblich – einen Euro überweisen, der mir aber auch gut geschrieben wird und dann war ich auch schon freigeschaltet. Das Ganze war eine Sache von fünf Minuten.
Die Kosten
So, und bevor es losgeht, kommen wir noch einmal zum Kostenpunkt. Ich habe ja schon gesagt, ein Euro, den man am Anfang zur Bestätigung überweisen bzw. per PayPal übertragen muss oder per Kreditkarte bezahlen muss, der wird einem gutgeschrieben. Und ein Euro macht auch deshalb Sinn, weil es werden, wenn man sich das ausleiht, pro 15 Minuten ein Euro berechnet. Höher als 15 Euro kann man in 24 Stunden allerdings nicht gelangen. Das heißt ein Euro pro 15 Minuten.
Anders sieht das aus, wenn Sie eine Monatskarte haben. Die kostet 10 Euro im Monat und damit sind die ersten 30 Minuten pro Ausleihe quasi mit inbegriffen. Dann wird aber immer noch pro 30 Minuten ein weiterer Euro abgebucht.
Es gibt aber auch einige Vorteile, wie man Geld sparen kann. Wenn Sie Lünerin oder Lüner sind und Kundin oder Kunde bei einem der Kooperationspartner. Dann kriegen Sie nämlich auch bei jeder Ausleihe 30 Minuten gratis geschenkt.
Unter anderem stehen auf der Liste drauf die Sparkasse an der Lippe, die Stadtwerke Lünen, die WBG Lünen oder auch das Erlebnisreich Campus Lünen.
Ausleihe funktioniert reibungslos
So, damit haben wir die Formalitäten. Dann gehen wir mal ans Eingemachte und schauen uns das Ganze mal genau an und leihen uns ein Fahrrad aus.
So mit ihnen jetzt ein bisschen die Perspektive gewechselt. Um hier auch alles vernünftig zeigen zu können, habe ich sie jetzt hier am Handy in die Hand genommen und ich habe mich auch schon für ein Rad entschieden. Hier gibt es nämlich vorne direkt eins, wo wir noch mal eine Anleitung sehen. Das kommt mir gelegen. Hier kann man noch mal ganz genau gucken, was man tun kann, wenn man es nicht ganz genau hinkriegt. So, jetzt muss ich nur noch das Fahrrad buchen. In meinem Fall mache ich das am besten mit der App und dem QR Code Scanner.
Kaum habe ich auf meinem Handy den Knopf gedrückt zum Ausleihen, zack, hat man es direkt gehört. Das Fahrrad reagiert, es wurde direkt ausgeliehen und das Schloss hat sich geöffnet. Ich musste nicht nachhelfen. Wunderbar.
Die Fahrt mit dem Metropolrad
Und dann würde ich mal sagen, bewege ich das Fahrrad jetzt mal von hier zur nächsten Metropolrad-Station, nämlich die Lange Straße runter und die Münsterstraße runter. Und dann hoffen wir mal, ich komme da heil an und dann checken wir auch direkt einmal gemeinsam, ob man wirklich die Metropolräder an jeder anderen Station vernünftig abgeben kann, denn sonst wird’s teuer. 20 Euro kostet das Abstellen dieser Fahrräder in einer Zone, die nicht unterstützt wird. So, und dann mache ich mich mal auf den Weg. Die Perspektive wird sich für Sie gleich ändern und wir sehen uns an der anderen Stelle. Bis dahin.
So, und da bin ich wieder in einer anderen Perspektive. Nur ein bisschen die Straße runter. Zugegeben, meine Tour war jetzt ein bisschen kurz. Wenn sie ein bisschen länger wird, könnte es tatsächlich schwierig werden mit den drei Gängen, die diese Metropolräder haben. Jetzt im zweiten Gang bin ich aber absolut klargekommen. Ich hatte natürlich auch wenig Steigung. An der Brücke ging es ein bisschen hoch, ein bisschen runter. Das war allerdings überhaupt kein Problem. Der erste und der dritte Gang, der sollte also außer bei Extremfällen absolut tauglich sein. Das einzige, was jetzt noch zu tun ist, ist, das Fahrrad zurückzugeben.
Die Fahrt beenden
Ich habe jetzt tatsächlich an einem anderen Metropolradstandort, wie man hier sieht, auch an den an den Boden markierten Flächen das Fahrrad abgestellt, aber noch nicht zurückgegeben. Das machen wir jetzt mal wieder gemeinsam. Über die App. So wir müssen jetzt noch den Hebel runter machen. Und damit haben wir es auch. Wir haben mehrere Töne gehört. Damit dürfte signalisiert sein, dass die Ausleihe beendet ist. Ich bin jetzt weniger als 15 Minuten gefahren.
Klar, das waren ja nur so grob geschätzt 500 Meter. Das heißt, der ein Euro, den ich als Guthaben von meiner Registrierung hatte, der müsste dafür jetzt aufgewendet worden sein. Schauen wir dafür ein letztes Mal auf die App.
Wie Sie sehen, alles geklappt wie vorhergesagt. Ein wirklich gutes Ergebnis, auch wenn das natürlich jetzt ein beispielhafter Ort ist. Allerdings, wir haben uns nicht vorbereitet. Ich habe es das allererste Mal gemacht. Generell nicht nur in Lünen. Ich würde sagen, nach dem ersten, zugegeben sehr kurzen Check bin ich sehr zufrieden. Und ich denke, das ist ein guter erster Schritt in Richtung fahrradfreundlicher Stadt und Innenstadt.
Ich hoffe, durch dieses Video konnte ich Ihnen zeigen, was Sie zu machen haben, wenn sie denn auch ein Metropolrad, was es seit dem 1. April in Lünen gibt. Ausleihen wollen und berichten Sie uns gerne, falls es mal nicht so gut geklappt hat oder ob Sie zufrieden sind. Sie erreichen uns natürlich auf luenen@ruhrnachrichten.de. Bis dahin: Gute Fahrt.