Der Stadtbetrieb Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen (ZGL) hat einen neuen Chef: Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag (6. März) unter Ausschluss der Öffentlichkeit Matthias Flottemesch aus der Rechtsabteilung der Verwaltung zum neuen Betriebsleiter gewählt. Das erfuhr unsere Redaktion aus Ratskreisen. Die Stadt Lünen machte dazu auf mehrfache Nachfrage keinerlei Angaben.
Nach Roman Greb, ehemaliger Leiter des Bereichs Finanzen, ist Flottemesch schon der zweite Verwaltungsmitarbeiter, der das Rathaus Richtung ZGL verlässt. Roman Greb arbeitet dort seit Ende vergangenen Jahres als Controller. Wie es heißt, sollen Unstimmigkeiten zwischen Greb und Lünens Kämmerer Dr. André Jethon der Grund für den Stellenwechsel gewesen sein. Weder die Stadt noch Jethon machten dazu Angaben.

Rechte Hand des Justiziars
Mit seiner Wahl zum ZGL-Betriebsleiter tritt Matthias Flottemesch, bisher als rechte Hand des städtischen Justiziars Rüdiger vom Hofe für die Verwaltung tätig, die Nachfolge von Matthias Brüning an. Der gelernte Industriekaufmann mit einem Bachelor-Abschluss in Business Administration hatte zum 1. Oktober 2022 die Nachfolge des Monate zuvor krankheitsbedingt aus dem Amt geschiedenen Marc Stoverock angetreten.
Brüning habe um die Auflösung seines Vertrages gebeten, erfuhr unsere Redaktion aus Ratskreisen. Grund sollen wie schon bei Roman Greb Unstimmigkeiten mit dem Kämmerer gewesen sein. Auch dazu hüllten sich die Stadt und André Jethon in Schweigen. ZGL fällt in den Zuständigkeitsbereich Jethons.

Immobilienvermögen
Der Stadtbetrieb zeichnet für das gesamte Immobilienvermögen der Stadt verantwortlich. Der Stadtbetrieb stellt den Fachbereichen der Stadt Lünen und externen Mietern rund 160.000 Quadratmeter Mietfläche zur Verfügung. ZGL bewirtschaftet unter anderem Bürogebäude, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Trauerhallen. Für ZGL arbeiten nach früheren Angaben der Stadt 77 Beschäftigte und 7 Beamte - also insgesamt 84 Köpfe -, verteilt auf rechnerisch 67,63 Vollzeitstellen.