Wirtschaft in Lünen
Lüner Targobank blickt auf erfolgreiches Jahr 2021 zurück
Corona, Lieferketten-Probleme, Inflation: Das Geschäftsjahr 2021 war wirtschaftlich turbulent. Die Targobank in Lünen kann sich dennoch nicht beklagen.
von Sebastian Schneider
Lünen
, 09.05.2022 / Lesedauer: 2 minMit teils deutlichen Steigerungen blickt die Targobank in Lünen auf das Geschäftsjahr 2021 zurück. Neben dem Kreditvolumen, das um sechs Prozent auf 42 Millionen Euro gestiegen sei, hat vor allem das Wertpapiergeschäft zugelegt, um 23 Prozent auf 17 Millionen Euro. Das teilte die Filiale in einer Pressemitteilung mit.
Wirtschaftliche Herausforderungen
Zusätzlich zur Corona-Krise hatten auch Lieferengpässe und die steigende Inflation vergangenes Jahr für wirtschaftliche Herausforderungen gesorgt. „War der Start ins Jahr 2021 noch stark von der Pandemie belastet, erholte sich die Geschäftstätigkeit ab der Jahresmitte in breitem Umfang“, so Simone Bals, Filialleiterin in Lünen. Demnach blieb laut der Mitteilung die Vor-Ort-Beratung in der Filiale der wichtigste Vertriebsweg - trotz etwaiger Corona-Beschränkungen. „Großer Dank gilt unseren Kundinnen und Kunden, die unsere Auflagen mit Umsicht und großem Verständnis mitgetragen haben“, so Bals.
Insgesamt 9200 Kundinnen und Kunden betreute die Lünener Targobank der Mitteilung zufolge im vergangenen Geschäftsjahr. Zusätzlich zum Filialbetrieb sei die Online-Kreditvergabe weiter ausgebaut worden. „Uns ist es wichtig, überall da zu sein, wo unsere Kundinnen und Kunden mit uns in Kontakt treten möchten. Deshalb kombinieren wir die Vorteile einer Digitalbank mit der persönlichen Beratung vor Ort oder bei unseren Kundinnen und Kunden zu Hause“, sagte Bals.