Lüner bringt eine Zeitreise auf die Leinwand Buch „Die erste Bahn“ wird verfilmt

Lüner bringt Zeitreise ins Kino: Buch „Die erste Bahn“ wird verfilmt
Lesezeit

Kai Trollmann, der seine letzte Bahn verpasst hat, muss in der U-Bahn-Station bis zum nächsten Morgen zu warten. Mit einer Frau, einige Jahre älter als Kai, versucht er erfolglos zu flirten. Bei einem Streitgespräch zieht sie plötzlich eine Waffe: „Mein Name ist Helen Trollmann. Ich bin deine Tochter. Ich komme aus der Zukunft. Und ich werde dich erschießen...“ So beginnt der Roman „Die erste Bahn“ des Dortmunder Autors Markus Veith. Und dieses Buch wird jetzt von Gero Brötz, einem der Testleser und Masterstudent Film an der FH Dortmund, als Masterarbeit verfilmt. Vorgesehen ist ein 90-minütiger Film. Die Premiere ist für das Kinofestival in Lünen im Herbst geplant.

In eine neue Welt eintauchen

Die Umsetzung der Geschichte ist für Markus Veith wie das Eintauchen in eine neue Welt. „Ich bin vor allem Solo-Theaterstücke gewohnt, bei denen ich fast alles selbst entscheide.“ Aber er merkte schnell, dass sie meist die gleiche Sicht auf die Geschichte haben. „Und ich muss mich nicht um alles kümmern“, freut er sich. „Und Gero ist ein Zauberer als Filmemacher.“

„Vor allem die erste Woche war heftig“, erinnert sich Veith. Der Grund: Gero Brötz und Nicole Ellrichmann hatten beide Corona, haben es aber gut überstanden. „Per Zoom und Telefon hat er dann immer übermittelt, was sie als nächstes machen sollen“, so Nicole schmunzelnd. „So gab es teilweise mehrere Gesprächsquellen gleichzeitig“, ergänzt Markus Veith lachend. „Ich war froh, als Gero wieder da war.“

Die Rolle des Hauptcharakters Kai Trollmann wird von Orestes Fiedler gespielt. Der 36-jährige Wittener ist unter anderem durch Rollen in Rosamunde-Pilcher-Filmen oder in Wilsberg bekannt und kam durch Marylin Pardo, die die Mutter seiner Tochter spielt, zum Projekt. Ihn fasziniert vor allem die außergewöhnliche Mischung verschiedener Genres – und an seiner Rolle („ein extremer Narzisst“), dass er viele unterschiedliche Seiten zeigen kann. „Eine schöne Herausforderung“, findet er. Ein Schlüsselmoment für die Rolle sei der Tod von Kais Mutter: „Das hat ihn sehr geprägt.“

Orestes Fiedler spielt Kai Trollmann.
Orestes Fiedler spielt Kai Trollmann. © Tobias Weskamp

„Alle sind mit Herzblut dabei“

In der Maske sitzt gerade Orestes‘ Kollegin Marilyn Pardo. Sie spielt Kais Freundin und spätere Frau Tanja. „Sie hat gerade mit ihrem Freund Schluss gemacht und zeigt sich gegenüber Kai verletzlich, aber auch stark“, beschreibt sie ihr Herangehen an die Rolle. Die 34-jährige Dortmunderin steht regelmäßig auf der Bühne und spielt seit über zehn Jahren mit Veith zusammen, von dem sie gefragt wurde, ob sie die Rolle übernehmen möchte. „Es ist eine tolle Crew“, lobt sie. „Alle sind mit Herzblut dabei.“

Marilyn Pardo wird für ihre Rolle als Tanja geschminkt.
Marilyn Pardo wird für ihre Rolle als Tanja geschminkt. © Tobias Weskamp

Die U-Bahn-Station wurde im Studio nachgebaut, beschreibt Nicole Ellrichmann. Nur einige wenige Szenen werden an einer realen Haltestelle gefilmt. „Wir haben aber auch bei Geros Eltern zu Hause gedreht“, gibt sie ein Beispiel für einen realen Drehort. Dort wurde auch Kai Trollmanns Wohnung eingerichtet, die immer wieder verändert wurde – etwa durch andere Bücher –, um den Wandel der Zeit darzustellen. „Geros Eltern haben währenddessen in einem Wohnwagen in der Einfahrt gelebt.“

Autor Markus Veith (r.) unterhält sich mit Nicole Ellrichmann, während Gero Brötz die Kamera ausrichtet.
Autor Markus Veith (r.) unterhält sich mit Nicole Ellrichmann, während Gero Brötz die Kamera ausrichtet. © Tobias Weskamp

Filmdreh auch in einer Kneipe

Ein weiterer Drehort ist die Kneipe „Zum Schlips“ in der Dortmunder Innenstadt, in der – außerhalb der Öffnungszeiten – Dreharbeiten stattfinden. Hier begegnen sich Kai und Tanja, die zukünftige Mutter von Helen, das erste Mal. Für die Szenen werden viele Komparsen benötigt. „Das Catering steht auf der Kegelbahn“, sagt Markus Veith schmunzelnd. Zu den Darstellern gehört auch eine komplette Familie. Die Tochter spielt die neunjährige Tochter von Kai Trollmann, der Vater dessen Vater, der Bruder den neunjährigen Kai und die Mutter die Mutter von Kai.

Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite des Films

Zeitreise mit Vater-Paradoxon: Lüner Student verfilmt Buch als Masterarbeit

Lüner Krimi-Reihe bekommt Fortsetzung: „Abgedreht“-Filmcrew ist in den letzten Zügen