Lüner Bildungsausschuss berät über Ausbau des Offenen Ganztags Ein neues Millionen-Projekt

Bildungsausschuss berät über Ausbau des Offenen Ganztags: Ein neues Millionen-Projekt
Lesezeit

Die Lüner Lokalpolitik beschäftigt sich in dieser Woche mit Bildungsangelegenheiten. Am Donnerstag (1. Februar) kommt der Ausschuss für Bildung und Sport für seine erste Sitzung im neuen Jahr zusammen. Ein Blick auf die Tagesordnung zeigt, dass sich der Ausschuss unter anderem mit den Anmeldezahlen für die Grundschulen sowie für die weiterführenden Schulen des vergangenen Schuljahres und dem Ausbau des Offenen Ganztags beschäftigen wird.

OGS-Ausbau kostet Millionen

Auch der Ausbau des Offenen Ganztags wird in der Ausschusssitzung Thema sein. Dabei geht es um die Elisabethschule. Um dem Rechtsanspruch ab 2026 gerecht zu werden, stehen unter anderem umfangreiche Baumaßnahmen an, die mit Gesamtkosten von etwa 4,6 Millionen Euro zu Buche schlagen. Über diese Ausgaben soll während der Sitzung debattiert werden. Hinzukommen ab 2026 jährliche Mehrkosten von 120.000 Euro, die laut Verwaltungsvorlage im Lüner Haushalt Platz finden müssen. Der Ausschuss wird über die Vorlage beraten, eine abschließende Entscheidung fällt der Stadtrat.

Die Anmeldezahlen für die Geschwister-Scholl-Gesamtschule sind in diesem Jahr deutlich zurückgegangen.
Die Anmeldezahlen für die Geschwister-Scholl-Gesamtschule sind in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. © Goldstein

100 Grundschüler mehr

Der Ausschuss wird in seiner Sitzung auch einen kleinen Blick zurück werfen. Insbesondere auf die Anmeldezahlen der Grundschulen sowie der weiterführenden Schulen für das laufende Schuljahr. Und das zeigt, dass sich im Vergleich zum vorigen Schuljahr einhundert Schülerinnen und Schüler mehr für einen Platz an den Lüner Grundschulen bemüht haben. 929 Aufnahmeanträge wurden gestellt. Zusammen mit Zuzügen wie beispielsweise durch Geflüchtete wurden bis jetzt 985 Kinder an den Lüner Grundschulen aufgenommen. Zum vorletzten Schuljahr waren es noch 847, wie der Vorlage zu entnehmen ist. Die meisten Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Viktoriaschule. Während zum Schuljahresbeginn 2022 noch 42 Schülerinnen und Schüler angemeldet worden sind, sind es im aktuellen Schuljahr 76. Auch an der Kardinal-von-Galen-Schule haben sich deutlich mehr Schülerinnen und Schüler angekündigt. 2022 waren es 77, 2023 waren es 106.

An den weiterführenden Schulen haben sich ebenfalls mehr Kinder als im Vorjahr angemeldet. Im Schuljahr 2023/2024 sind es 859, ein Jahr zuvor lag die Anmeldezahl bei 806. Die meisten Mehr-Anmeldungen verzeichnete die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule. Dort hatten sich für das aktuelle Schuljahr 135 Jungen und Mädchen angemeldet, 2022/2023 waren es noch 102. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium freut sich ebenfalls über reichlich Zulauf. 112 Anmeldungen gingen ein (2022: 85). An der Realschule Altlünen haben sich zum aktuellen Schuljahr 104 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Vor einem Jahr waren es 78. Einen deutlichen Rückgang verzeichnete hingegen die Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Während zum Schuljahr 2022/2023 noch 210 Anmeldungen eingingen, waren es 2023 nur noch 171.