Nur 200 Meter liegen zwischen dem alten und dem neuen Standort. Die Barbara-Apotheke zieht von der Preußenstraße 73 in Horstmar an die Hausnummer 49a. Am 18. September eröffnet sie in dem modernen Wohn-und Gesundheitshaus des Bauvereins. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. 11.000 Arzneipackungen müssen bis dahin in verplombten Kisten und Kühlboxen in die neuen Räume der Apotheke gebracht werden. Ein logistischer Aufwand. Die Medikamente wandern nicht mehr in Schubschränke, sondern lagern großteils in einem Kommissionierautomaten. Der wirft die angeforderten Pillenpackungen und Präparate über eine Schütte aus.
Vieles wird neu in der Traditions-Apotheke, die vor 41 Jahren von Friedrich Karl Küppersbusch übernommen und inzwischen von Tochter Anna Küppersbusch (37) geführt wird. Das beginnt schon beim Namen. Künftig werden die Barbara-Apotheke Küppersbusch in Horstmar und die Alte Apotheke Küppersbusch in Lünen-Süd zu dem Apothekerverbund Küppersbusch Apotheke Horstmar und Lünen-Süd. Das soll die Zusammengehörigkeit unterstreichen.
Der neue Standort ist individuell gestaltet. Anna Küppersbusch schwimmt gegen den Trend. Sie hat sich bewusst nicht für eine klassische Apothekeneinrichtung entschieden, sondern mit einem jungen Startup-Unternehmen ein Ambiente aus Naturtönen mit viel Holz und Grün entworfen. Vieles ist in Handarbeit gefertigt. Sie verzichtet auf Fernseher und digitale Präsentation und setzt stattdessen auf „Ankommen und Wohlfühlen“ sowie kompetente Beratung. Ein Herzensprojekt von Anna Küppersbusch.
Entschleunigen im Alltag, das möchte sie mit der Atmosphäre in der Apotheke fördern. „Unsere Kunden sollen unsere Räumlichkeiten mit einem besseren Gefühl verlassen“, sagt sie. Eine Achtsamkeitssäule ist geplant. Dort sollen sich Produkte gegen Stress finden, angefangen beim Aromaöl bis hin zu Kalendern und Karten. „Druck und Ausgelaugtsein ist ein Thema in unserer schnelllebigen Zeit“, weiß Anna Küppersbusch.
24 Stunden Pick-up-Station

Einen Schwerpunkt sieht die Apothekerin mit ihren 30 Beschäftigten in der Beratung. Auf 250 Quadratmetern gibt es künftig Platz für einen besonderen Raum, in dem diskrete Beratungsgespräche geführt werden können. Als Mutter von drei Kindern ist ihr auch die Mutter-Kind-Ecke wichtig. „Wir sind im Verein der Babyfreundlichen Apotheken“, sagt sie. Stillberatung und das Vermieten von Stillpumpen gehört dazu. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darm-Gesundheit. Dazu werden speziellen Darm-Checks angeboten.
Kunden können künftig entscheiden, ob sie ihre bestellten Medikamente in der Apotheke oder in der Pick-up-Station abholen wollen. Ein Service, den sicher Berufstätige nutzen wollen. Über einen Ausgabeschacht neben dem Eingang der Apotheke können dann jederzeit per QR-Code die vorher georderten Arzneimittel abgeholt werden. Dort ist auch der Nachtschalter.
Medikamenten-Check

An drei Handverkaufstischen mit jeweils zwei Mitarbeitenden werden die Kunden bedient. Es gibt die Möglichkeit, Blutdruck und Blutzucker messen zu lassen oder sich zu Wechselwirkungen bei Einnahme von mehr als fünf Medikamenten beraten zu lassen. Dies ist nur allerdings in Absprache mit den behandelnden Ärzten möglich.
Die Anlieferung der Medikamente erfolgt an der neuen Adresse durch den Hintereingang mit einer Schleuse. Es gibt ein Büro und einen Personalraum mit Schlafcouch für Notdienste. Momentan hütet Anna Küppersbusch zuhause nostalgische Standgefäße und alte Apotheker-Waagen. Die möchte sie als Deko-Elemente in ihre moderne Apotheke integrieren.
Bis Donnerstag, 14. September, um 18.30 Uhr ist am alten Standort geöffnet. Anschließend bleibt die Apotheke für den Umzug zwei Tage geschlossen. Am Montag,18. September, öffnen sich dann ab 8 Uhr erstmals die Türen an der neuen Adresse. Zu dem Gesundheitshaus gehören 50 Parkplätze.

Zahnarztpraxis zieht aus der Innenstadt nach Horstmar: Ärztinnen bauen Prophylaxe weiter aus
Apothekensterben in Lünen: Lippestadt verliert sieben Standorte innerhalb von zehn Jahren
Bundesweiter Protest am 14. Juni: Diese Apotheken geben in der Region dennoch Medikamente aus