Cappenberg, Lippeauen, Schloss Schwansbell Beliebte Wanderwege in Lünen und Umgebung

Vorbei an Schlössern und Flüssen: Beliebte Wanderwege in Lünen und Cappenberg
Lesezeit

Diethelm Textoris kennt Lünens Wanderwege wie seine Westentasche. Und nicht nur die, führte ihn sein Hobby doch bereits nach Kalifornien und Frankreich, sowie in diverse Teile von Deutschland. Am zweiten Aprilwochenende startete der 79-Jährige seine nächste Wanderung. „Für vier Tage durchs Ahrtal“, erzählt er.

Textoris und viele andere Wanderer nutzen die App Komoot, um gelaufene Routen einzutragen oder um neue Wege zu entdecken. Wir haben anhand der Vorschläge in der Komoot-App eine Übersicht über mögliche Wanderwege in Lünen erstellt. Die Empfehlungen in der App basieren auf der Bewertung anderer Wanderer, die diese Routen bereits gelaufen sind.

Rund um Schloss Cappenberg

In der Komoot-App werden gleich drei Routen rund um das Schloss Cappenberg empfohlen. Die kürzeste Tour startet in Nordlünen, an der Bushaltestelle Bergkampstraße. Von dort geht es über den Cappenberger See in Richtung der Ortschaft Langern. Kurz vor Langern biegt man in Richtung Schloss Cappenberg ab. Vom Schloss läuft man über die Waldschule und den RuheForst Cappenberg zurück nach Nordlünen.

  • Startpunkt: Bushaltestelle Bergmannstraße
  • Länge: 9,6 Kilometer
  • Dauer: zweieinhalb Stunden

Ansicht von Schloss Cappenberg.
Gleich drei der beliebtesten Routen, die auf Komoot verzeichnet sind, führen am Schloss Cappenberg vorbei. © www.blossey.eu

Der zweite Weg beginnt an der Bushaltestelle „Schloss Cappenberg“. Von dort läuft man Route 1 in entgegengesetzter Richtung, allerdings führt der Weg zusätzlich noch am Kriegerdenkmal vorbei. Dann geht es durch den RuheForst zurück nach Cappenberg.

  • Startpunkt: Bushaltestelle Schloss Cappenberg
  • Länge: 10,8 Kilometer
  • Dauer: etwa drei Stunden

Für Wanderer, die es etwas weiter mögen, gibt es dann noch eine Route, die fast vier Stunden dauert. Startpunkt ist der Parkplatz am Cappenberger See. Insgesamt läuft man nicht wesentlich anders als bei den anderen beiden Touren. Allerdings führen zwei Schlenker durch das Kohuesholz und die Wälder im Westen von Cappenberg, ehe man auf den Rundweg zwischen Schloss und Nordlünen zurückkehrt.

  • Startpunkt: Parkplatz Cappenberger See
  • Länge: 14,1 Kilometer
  • Dauer: etwa vier Stunden

Und was rät der Experte? „Besonders empfehlenswert ist ein Rundweg beginnend am Schlossparkplatz“, betont Diethelm Textoris. Sein Tipp führt Wanderer vom Parkplatz aus einmal quer durch das Kohuesholz – die sogenannte „Cappenberger Acht.“

  • Startpunkt: Schloßparkplatz Cappenberg
  • Länge: 13,4 Kilometer
  • Dauer: vier Stunden

Entlang der Lippeauen

Beliebt bei Wanderern sind auch die Lüner Lippeauen. Die erste Route startet am Lüner Hauptbahnhof. Man durchquert die Innenstadt und läuft dann parallel zu den Lippeauen, vorbei am Lippewohnpark, dem Alstedder Wäldchen und dem ehemaligen Haus Buddenburg. Dort überquert man die Lippe und gelangt entlang der anderen Flussseite über den Segelflugplatz zurück in die Lüner City.

  • Startpunkt: Lünen Hauptbahnhof
  • Länge: 9,6 Kilometer
  • Dauer: zweieinhalb Stunden

Ansicht des Flusses Lippe in Lünen.
Mehrere Wanderwege führen entlang der Lippeauen. © Textoris

Die zweite Tour entlang der Lippeauen beginnt bereits an der Bushaltestelle Buddenburg. Dafür geht es nicht durch die Innenstadt.

  • Startpunkt: Bushaltestelle Buddenburg
  • Länge: 8,4 Kilometer
  • Dauer: zwei Stunden

Die empfohlene Route von Dietmar Textoris ist ähnlich. Allerdings startet sie auf der Lippebrücke Konrad-Adenauer-Straße und endet auch dort.

  • Startpunkt: Lippebrücke Konrad-Adenauer-Straße
  • Länge: Sieben Kilometer
  • Dauer: zwei Stunden

Und dann wäre da noch eine deutlich längere Tour, beginnend in Brambauer. Vorbei an der Zeche Achenbach gelangt man zur Wassermühle nahe der ehemaligen Buddenburg. Anschließend geht es auf der nördlichen Flussseite in Richtung Innenstadt. Damit aber nicht genug: Weiter führt die Route hinter der Rundturnhalle vorbei in Richtung Friedhof Beckinghausen. Über das Schloss Schwansbell und den Preußenhafen läuft man entlang des Datteln-Hamm-Kanals zurück nach Brambauer.

  • Startpunkt: Bushaltestelle Friedhof (Brambauer)
  • Länge: 23,6 Kilometer
  • Dauer: 6 Stunden

Schloss Schwansbell

Zwei kürzere Wanderrouten werden auf Komoot ebenfalls angezeigt. Und zwar handelt es sich dabei um Touren rund um das Schloss Schwansbell und den Lüner Seepark. Die erste Route führt vom Parkplatz des Schlossmuseums über die Halde Preußen zum Preußenbahnhof. Von dort geht es über den Preußenhafen entlang des Kanals zurück zum Schloss.

  • Startpunkt: Parkplatz am Museum Schloss Schwansbell
  • Länge: 5,8 Kilometer
  • Dauer: rund anderthalb Stunden

Ansicht von Schloss Schwansbell.
Das Schloss Schwansbell liegt auf einigen Etappen bei Wanderungen in Lünen und Umgebung. © Quiring-Lategahn

Bei der zweiten Tour startet man an der Bushaltestelle Scharnhorststraße in Horstmar. Anschließend führt der Weg parallel am Seepark vorbei zum Schloss. Von dort aus geht man einen Schlenker zum Preußenhafen, um abschließend nach Horstmar zurückzukehren.

  • Startpunkt: Bushaltestelle Scharnhorststraße (Horstmar)
  • Länge: 7,3 Kilometer
  • Dauer: etwa zwei Stunden

Diethelm Textoris empfiehlt hingegen, an der Volkshochschule Lünen zu starten. Dann geht es über den Lippedamm in Richtung Sesekemündung. Anschließend läuft man über den Schwansbeller Weg zum Schloss. Der Rückweg führt über die Kurt-Schuhmacher-Straße zum Heinz-Hilpert-Theater.

  • Startpunkt: Volkshochschule Lünen
  • Länge: Acht Kilometer
  • Dauer: etwa drei Stunden