Um das Ökosystem am Cappenberger See zu erhalten, lässt die Stadt am Ufer des Cappenberger Sees Schilf entfernen. Neben einem Fachunternehmen für Landschaftspflege sind auch die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) eingebunden. In der Woche ab Montag (18.2.) kann es deshalb zu kurzfristigen Sperrungen des Uferweges kommen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Lünen.
Für den Einsatz kommt ein sogenannter Schreitbagger zum Einsatz. Erkennbar ist er vor Ort an den Rädern, die unabhängig voneinander in der Höhe verstellt werden können. So steht der Bagger auch in unebenem Gelände sicher und gerade. Abtransportiert werden die Wurzeln von Wagen der WBL.
Wofür macht man das?
Die Maßnahme dient dazu, den Brutschutz sicherzustellen. Ebenso soll damit den Algen im See die Nährstoffe entzogen werden, damit sie sich nicht zu weit ausbreiten. Diese können nämlich je nach Art gefährlich für Fische und andere Lebensformen sein oder ihnen auch einfach den Platz nehmen, um ein ausgeglichenes Ökosystem aufzubauen.
Besonders gefährlich sind Blau- oder Schmieralge, die ein für Fische gefährliches Toxin bilden kann. Doch auch andere Algen können störend auf das System des Cappenberger Sees wirken. Vor allem, wenn Temperaturen rapide steigen, ist das Algenwachstum begünstig. Die Maßnahmen frühzeitig zu unternehmen beugt der Verbreitung vor.
Grundschülerin läuft auf dem Schulweg vor ein Auto: Vorfall auch Thema im Lüner Ausschuss
H&M und Remondis: Geld verdienen ist legitim - vor allem wenn die Umwelt profitiert
Erdbeben-Opfer: Ausländerbehörde hilft Angehörigen im Kreis Unna